Apple Aperture 2 Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Software Apple Aperture 2 herunter. Apple Aperture 2 Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 753
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
Aperture 2
Benutzerhandbuch
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 752 753

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - Benutzerhandbuch

Aperture 2Benutzerhandbuch

Seite 2

10 Inhalt556 Elemente im Dialogfenster „Diashow-Voreinstellungen“558 Erstellen von Diashow-Voreinstellungen559 Ändern von Diashow-Voreinstellungen560

Seite 3

100 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportProjekteOriginale und Arbeitskopien werden mithilfe von Projekten verwaltet. Ein Projekt ist ein Objekt

Seite 4 - Teil II Fotobearbeitung

Kapitel 3 Arbeiten mit Aperture-Projekten 101IAlbenEin Album ist ein Objekt (Container) in der Aperture-Bibliothek, das nur Arbeitskopien enthält (

Seite 5

102 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportBibliothekDie Aperture-Bibliothek verwaltet alle Projekte, Alben, Originale und Arbeitskopien – unabhän

Seite 6

Kapitel 3 Arbeiten mit Aperture-Projekten 103IImportierte Bilder, deren Originale nicht in der Bibliothek abgelegt wurden, werden als verknüpfte Bi

Seite 7 - Inhalt 7

104 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportDamit Sie verknüpfte Dateien einfacher erkennen können, kennzeichnet Aperture diese mit einer entsprech

Seite 8 - 8 Inhalt

Kapitel 3 Arbeiten mit Aperture-Projekten 105IAlle Originale und Arbeitskopien für verwaltete Bilder sowie alle zu den Bildern gehö-renden Metadate

Seite 9 - Inhalt 9

106 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportErstellen und Benennen von ProjektenDas Informationsfenster „Projekte“ enthält mehrere Steuerelemente,

Seite 10 - 10 Inhalt

Kapitel 3 Arbeiten mit Aperture-Projekten 107IGehen Sie wie folgt vor, um ein neues Projekt zu erstellen:1 Führen Sie einen der folgenden Schritte

Seite 11 - Teil V Anhänge und Glossar

108 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportÖffnen und Schließen von ProjektenDamit Sie mit Ihren Bildern in Aperture arbeiten können, müssen Sie i

Seite 12

Kapitel 3 Arbeiten mit Aperture-Projekten 109IGehen Sie wie folgt vor, um zwischen mehreren geöffneten Projekten zu wechseln:m Klicken Sie im Berei

Seite 13 - Einführung zu Aperture

Inhalt 11649 Arbeiten mit dem Informationsfenster „Layout-Optionen“650 Arbeiten mit Seitenvorlagen654 Arbeiten mit eigenen Themen655 Kopieren eines Bu

Seite 14 - Weiterführende Informationen

110 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportGehen Sie wie folgt vor, um ein Projekt oder einen Ordner aus Ihren Favoritenzu entfernen:m Wählen Sie

Seite 15 - Teil I: Benutzeroberfläche

Kapitel 3 Arbeiten mit Aperture-Projekten 111ILöschen von Objekten aus dem Informationsfenster „Projekte“Sie können auch Objekte aus dem Informatio

Seite 16

112 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportArbeiten mit BibliotheksdateienWenn die Bibliotheksdatei sehr groß wird und mehr Speicherplatz benötigt

Seite 17 - Aperture im Überblick

Kapitel 3 Arbeiten mit Aperture-Projekten 113IGehen Sie wie folgt vor, um eine neue, leere Bibliotheksdatei an einem neuen Speicherort zu erstellen

Seite 18

114 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportArbeiten mit der Bibliothek im Informationsfenster „Projekte“Wenn Sie im Informationsfenster „Projekte“

Seite 19 - Aperture-Beispielprojekte

4 1154 Importieren von BildernAperture stellt Ihnen Werkzeuge und Optionen zur Verfügung, mit denen Sie Ihre Bilder ganz einfach importieren könn

Seite 20 - Erstellen von Projekten

116 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportImportieren von Bildern im ÜberblickWenn Sie Bilder von einer Kamera oder einem Kartenlesegerät importi

Seite 21

Kapitel 4 Importieren von Bildern 117IIn die Bibliothek importierbare DateiformateDa Aperture ein QuickTime-kompatibles Programm ist, unterstützt e

Seite 22

118 Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport Überlegen Sie sich, wie Sie Ihre älteren Digitalbilder importieren möchten. Möglicher-weise haben Sie

Seite 23 - Fotobearbeitung mit Aperture

Kapitel 4 Importieren von Bildern 119IMit den Optionen im Dialogfenster „Importieren“ kann festgelegt werden, wie und wohin Bilder importiert werde

Seite 25

120 Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport Lassen Sie von Aperture automatisch Stapel mit Bildern aus Belichtungsreihen oder Serien mit schnell

Seite 26 - Arbeiten mit Schwebepaletten

Kapitel 4 Importieren von Bildern 121IHinweis: Wenn iPhoto beim Anschließen Ihrer Kamera oder Ihres Kartenlesegeräts geöffnet wird, beenden Sie iP

Seite 27 - Titel der

122 Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport Zum Importieren der Bilder in ein vorhandenes Projekt: Wählen Sie das Projekt aus. Der Importpfeil z

Seite 28 - Bild abgelehnt ist

Kapitel 4 Importieren von Bildern 123IWählen Sie beispielsweise „Original-Dateiname“ aus dem Einblendmenü „Arbeitsko-pie“ aus, damit Ihre Dateien m

Seite 29 - „Suchkriterien“

124 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportImportieren einer BildauswahlSie können auch eine Auswahl an Bildern von Ihrer Kamera oder Ihrem Karten

Seite 30 - Vergleichen von Fotos

Kapitel 4 Importieren von Bildern 125IÂ Gehen Sie wie folgt vor, um importierte Originale als verknüpfte Bilder an einem anderen Speicherort als de

Seite 31 - Stapeln von Bildern

126 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportImportieren von auf Ihrem Computer gespeicherten BilddateienSie können auf Ihrem Computer und anderen S

Seite 32 - Schlagwörter und

Kapitel 4 Importieren von Bildern 127I3 Navigieren Sie mithilfe der Dateiübersicht zu dem Ordner, der die zu importierenden Bild-dateien enthält.Na

Seite 33 - Ein intelligentes Album in

128 Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport6 Wählen Sie einen Speicherort für die importierten Bilder aus, indem Sie einen der fol-genden Schritte

Seite 34

Kapitel 4 Importieren von Bildern 129ISobald die Bilder im Bereich „Browser“ angezeigt werden, können Sie damit arbeiten. Hinweis: Enthält der Ord

Seite 35 - Bildverarbeitung

13VorwortEinführung zu ApertureAperture ist ein leistungsstarkes und benutzerfreundliches System für die Postproduktion, das tausende digitaler

Seite 36 - Bereitstellen der Bilder

130 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportSie wählen die gewünschte Struktur der Unterordner aus dem Einblendmenü „Unterord-ner“ aus. Sie haben a

Seite 37

Kapitel 4 Importieren von Bildern 131I3 Navigieren Sie mithilfe der Dateiübersicht zu dem Ordner, der die zu importierenden Bild-dateien enthält.Na

Seite 38

132 Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport Gehen Sie wie folgt vor, um importierte Originale als verknüpfte Bilder an einem anderen Speicherort

Seite 39

Kapitel 4 Importieren von Bildern 133IImportieren von Originalen verknüpfter Bilder in OrdnerWenn Sie Bilder als verknüpfte Bilder importieren, kön

Seite 40

134 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportGehen Sie wie folgt vor, um ein Format für Ordnernamen zu erstellen:1 Wählen Sie im Dialogfenster „Impo

Seite 41

Kapitel 4 Importieren von Bildern 135IAutomatisches Benennen Ihrer importierten BilderDie Dateinamen, die von der Kamera für Bilder vergeben werden

Seite 42

136 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportGehen Sie wie folgt vor, um ein voreingestelltes Namensformat auszuwählen:1 Wählen Sie im Dialogfenster

Seite 43 - Sichern Ihrer Arbeit

Kapitel 4 Importieren von Bildern 137IErstellen eigener NamensformateZusätzlich zu den voreingestellten Namensformaten können Sie auch eigene Namen

Seite 44

138 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportGehen Sie wie folgt vor, um ein eigenes Namensformat zu erstellen:1 Wählen Sie im Dialogfenster „Import

Seite 45 - Die Benutzeroberfläche

Kapitel 4 Importieren von Bildern 139IHinzufügen von Metadaten zu Bildern beim ImportSie können Metadaten zu Ihren Bildern hinzufügen, während dies

Seite 46 - Das Hauptfenster von Aperture

14 Vorwort Einführung zu Aperture Flexible Funktionen für Druck und Veröffentlichung: Indem Sie direkt mit Ihren Bildern im RAW-Format arbeiten,

Seite 47

140 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportAutomatisches Erstellen von Stapeln beim ImportWenn Sie Bilder importieren, können Sie automatisch Stap

Seite 48

Kapitel 4 Importieren von Bildern 141IWenn Sie mit der Anordnung der Bilder im Stapel nicht zufrieden sind, bewegen Sie den Schieberegler in die Po

Seite 49

142 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportBewegen von Dateien aus dem Finder in das Informations-fenster „Projekte“Sie können Bilddateien direkt

Seite 50

Kapitel 4 Importieren von Bildern 143IDirektaufnahme von BildernFür bestimmte Arten von Aufnahmen (wie etwa Produktaufnahmen, die im Studio gemacht

Seite 51 - Werkzeugleiste

144 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportWenn Sie mit Thethered Shooting arbeiten möchten, müssen Sie zuerst Ihre Kamera mithilfe eines USB- ode

Seite 52

Kapitel 4 Importieren von Bildern 145IGehen Sie wie folgt vor, um Aperture für das Tethered Shooting zu konfigurieren:1 Schließen Sie Ihre Kamera a

Seite 53

146 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportImportieren von Bilderordnern aus dem FinderWenn Sie die Bilder auf Ihrem Computer in einer übersichtli

Seite 54

Kapitel 4 Importieren von Bildern 147I5 Wählen Sie eine Benennungskonvention aus dem Einblendmenü „Arbeitskopie“ aus, um die Benennung der Bilder f

Seite 55

148 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportImportieren Ihrer iPhoto-MediathekBeim ersten Öffnen von Aperture wird ein Dialogfenster angezeigt, mit

Seite 56

Kapitel 4 Importieren von Bildern 149IÂ Gehen Sie wie folgt vor, um importierte Originale als verknüpfte Bilder an einem anderen Speicherort als de

Seite 57

ITeil I: Benutzeroberfläche und BildimportDieser Teil enthält einführende Informationen zum Programm und seiner Benutzeroberfläche. Hier finden Sie au

Seite 58

150 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportSuchen und Auswählen von Bildern in der iPhoto-MediathekSie können die Aperture-iPhoto-Übersicht von Ap

Seite 59 - Bereich „Informationen“

Kapitel 4 Importieren von Bildern 151IGehen Sie wie folgt vor, um die iPhoto-Übersicht zu öffnen und Bilder auszuwählen:1 Wählen Sie „Ablage“ >

Seite 60

152 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportÜbertragen von Projekten von einem anderen SystemWenn Sie mehrere Computer verwenden oder mit anderen P

Seite 61

Kapitel 4 Importieren von Bildern 153ISofortiges Ausführen einer DatensicherungNachdem Sie die gewünschten Bilder in Aperture importiert haben, kön

Seite 62

154 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportStrategien zur Migration von BildernWenn Sie mit Aperture 2 arbeiten, verwenden Ihre vorhandenen Bilder

Seite 63 - Symbolleiste

Kapitel 4 Importieren von Bildern 155IGehen Sie wie folgt vor, um eine Auswahl von RAW-Bildern zu übertragen:1 Wählen Sie ein Bild oder eine Gruppe

Seite 64

156 Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport4 Wählen Sie im angezeigten Dialogfenster die passenden Kriterien für die Übertragung aus und klicken S

Seite 65 - Wertungstasten

IITeil II: FotobearbeitungIn diesem Teil des Handbuchs werden die Funktionen von Aperture beschrieben, die zum Bearbeiten und Verwalten Ihrer Bilder v

Seite 67 - Bereich „Sicherungskopien“

5 1595 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“Nach einem Fotoshooting müssen Sie u. U. hunderte oder sogar tausende von Bildern sichten und sor

Seite 69

160 Teil II FotobearbeitungDer Bereich „Browser“ im Überblick Wenn Sie im Informationsfenster „Projekte“ ein Projekt oder Album auswählen, werden i

Seite 70

Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“ 161IIÂ Taste „Sortierrichtung“: Klicken Sie auf diese Taste, um Bilder in aufsteigender oder a

Seite 71

162 Teil II FotobearbeitungWenn Sie die Filmstreifendarstellung auswählen, wird der Bereich „Browser“ in Form eines Filmstreifens angezeigt, in dem

Seite 72 - Webseiten-Editor

Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“ 163IIIn der Listendarstellung werden Ihre Bilder mit den zugehörigen Dateiinformationen angezei

Seite 73

164 Teil II FotobearbeitungSichten und Auswählen von BildernDas Sichten und Auswählen von Bildern ist ein Schritt, den Sie in Aperture besonders hä

Seite 74

Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“ 165IIAuswählen von BildernAperture bietet Ihnen schnelle und effiziente Möglichkeiten, Bilder a

Seite 75

166 Teil II FotobearbeitungArbeiten mit Bildern in der FilmstreifendarstellungSie können die Filmstreifendarstellung in Verbindung mit dem Bereich

Seite 76 - Schwebepaletten

Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“ 167IIFühren Sie einen der folgenden Schritte aus, um zur Filmstreifendarstellung zu wechseln:m

Seite 77

168 Teil II FotobearbeitungArbeiten mit Bildern in der RasterdarstellungIn der Rasterdarstellung werden Ihre Bilder in einem Raster mit Bildminiatu

Seite 78 - Aktionsmenü (Zahnrad

Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“ 169IIFühren Sie einen der folgenden Schritte aus, um fortlaufend durch die Bilder in einem Proj

Seite 79 - Schwebepalette „Schlagwörter“

1 171 Aperture im ÜberblickAperture bietet ein umfassendes Funktionsspektrum – vom Importieren neuer Bilder bis hin zum Bereitstellen professione

Seite 80 - Ändern des Darstellungsmodus

170 Teil II FotobearbeitungGehen Sie wie folgt vor, um festzulegen, welche Informationen in der Listendarstel-lung angezeigt werden:1 Wählen Sie „A

Seite 81 - Anpassen der Symbolleiste

Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“ 171IIGehen Sie wie folgt vor, um die Miniatursymbole in der Listendarstellung zu vergrößern:m B

Seite 82 - Standardmäßige

172 Teil II FotobearbeitungWenn Sie mit den Bereichen „Browser“ und „Viewer“ arbeiten, können Sie die Position des Bereichs „Browser“ ändern. Sie k

Seite 83

Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“ 173IINavigieren durch die Bilder im Modus „Schnelle Vorschau“Wenn Sie in den Bereichen „Browser

Seite 84

174 Teil II FotobearbeitungSuchen nach Bildern im Bereich „Browser“Wenn Sie in einem Projekt mehr Bilder verwenden, als gleichzeitig im Bereich „Br

Seite 85 - Befehlsgruppen

Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“ 175IIBeim Anzeigen von Albuminhalten (auch von intelligenten Alben) im Bereich „Browser“ können

Seite 86

176 Teil II FotobearbeitungGehen Sie wie folgt vor, um Bilder im Bereich „Browser“ neu anzuordnen:m Bewegen Sie die gewünschten Bilder an eine neue

Seite 87 - Ausgewählte Taste

Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“ 177IIDrehen von BildernBeim Importieren von Bildern in ein Projekt kann es vorkommen, dass manc

Seite 88

178 Teil II FotobearbeitungErstellen von Arbeitskopien eines BildsIn manchen Fällen ist es erforderlich, Kopien eines Bilds zu erstellen. So eignet

Seite 89

Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“ 179IIGehen Sie wie folgt vor, um die ausgewählte Arbeitskopie zu kopieren:1 Wählen Sie das zu k

Seite 90

18 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportErstmaliges Öffnen von ApertureWenn Sie Aperture das erste Mal öffnen, sehen Sie die folgenden Bereiche:

Seite 91

180 Teil II FotobearbeitungLöschen von Bildern aus dem Bereich „Browser“Falls erforderlich können Sie Arbeitskopien und sogar Originale löschen. Be

Seite 92

Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“ 181IISie können einen Stapel mit Arbeitskopien eines Bilds auswählen und alle Bilder im Stapel

Seite 93

182 Teil II FotobearbeitungBewegen von Bildern in verschiedene Projekte oder AlbenSie können Bilder in andere Projekte oder Alben bewegen. Abhängig

Seite 94

Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“ 183IIArbeiten mit verknüpften BildernOriginale von Bildern, die Sie als verknüpfte Bilder impor

Seite 95

184 Teil II FotobearbeitungEin verknüpftes Bild wird als Offlinebild angezeigt, wenn die Festplatte mit dem Original des verknüpften Bilds von Ihre

Seite 96

Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“ 185IISuchen nach einem verknüpften Bild auf einer FestplatteMöglicherweise müssen Sie gelegentl

Seite 97 - 97

186 Teil II Fotobearbeitung3 Wählen Sie „Ablage“ > „Verknüpfte Dateien verwalten“.4 Klicken Sie auf die Taste „Optionen für erneutes Verbinden e

Seite 98 - Originale

Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“ 187IIÄndern des Speicherorts für verknüpfte BilderSie können die Originale verknüpfter Bilder g

Seite 99 - Arbeitskopien

188 Teil II FotobearbeitungGehen Sie wie folgt vor, um die Originale verknüpfter Bilder in die Aperture-Bibliothek zu bewegen:1 Wählen Sie im Berei

Seite 100 - Projekte

Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“ 189II3 Wählen Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ die Option „Dateistatus“ aus dem Ein-bl

Seite 101

Kapitel 1 Aperture im Überblick 19INachdem Sie Bilder in ein Projekt importiert haben, sieht Ihr Bildschirm ähnlich wie diese Abbildung aus:Erstell

Seite 102 - Bibliothek

190 Teil II FotobearbeitungAnzeigen spezifischer Metadaten mit Ihren BildernFür die Arbeit mit Ihren Bilder ist es von Vorteil, wenn sich die jewei

Seite 103

Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“ 191IIGehen Sie wie folgt vor, um die mit Bildern im Bereich „Browser“ anzuzeigenden Metadaten f

Seite 105 - Arbeiten mit Projekten

6 1936 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“Der Bereich „Viewer“ zeigt eine detaillierte Ansicht von Bildern, die im Bereich „Browser“ ausgewä

Seite 106

194 Teil II FotobearbeitungDer Bereich „Viewer“ im Überblick Wenn Sie Bilder im Bereich „Browser“ auswählen, wird Ihre Auswahl im Bereich „Viewer“

Seite 107

Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“ 195IIMit dem Werkzeug „Lupe“ können Sie einen Bildausschnitt vergrößern, um besser sehen zu könn

Seite 108

196 Teil II FotobearbeitungDie Verwendung von zwei Bildschirmen mit Ihrem Aperture-System stellt eine hervor-ragende Möglichkeit zur Anzeige Ihrer

Seite 109 - Projekte werden anhand

Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“ 197IIÄndern der im Bereich „Viewer“ angezeigten BildanzahlSie können angeben, ob im Bereich „Vie

Seite 110

198 Teil II FotobearbeitungVergleichen von BildernSie können ein Bild auswählen, mit dem andere Bilder in Ihrem Projekt oder der Biblio-thek vergli

Seite 111

Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“ 199IIGehen Sie wie folgt vor, um die Vergleichsfunktion zu deaktivieren und das Vergleichsbild a

Seite 112

K Apple Inc.Copyright © 2008 Apple Inc. Alle Rechte vorbehalten.Der Eigentümer oder autorisierte Benutzer einer gülti-gen Kopie der Aperture-Software

Seite 113

20 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportErstellen von ProjektenWenn Sie mit Aperture arbeiten, erstellen Sie Projekte für Ihre Bilder. Ein Proje

Seite 114

200 Teil II FotobearbeitungAnsehen von Bildern mit der LupeAperture verfügt über eine spezielle Art von Lupe (auch zentrierte Lupe genannt), die üb

Seite 115 - Importieren von Bildern

Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“ 201IIBewegen der LupeSie können die Lupe bewegen, indem Sie sie bei gedrückter Maustaste an eine

Seite 116 - Importieren

202 Teil II FotobearbeitungÄndern der Größe und des Vergrößerungerungsfaktors der LupeSie können die Größe der Lupe ändern und den Vergrößerungsfak

Seite 117 - Planen Ihrer Importstrategie

Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“ 203IIAnzeigen von Pixelraster und FarbwertenSie können das Bild mit der Lupe als Pixelraster anz

Seite 118

204 Teil II FotobearbeitungVerwenden der alternativen LupeSie können auch eine alternative Lupe verwenden, um bestimmte Bildausschnitte zu prüfen.

Seite 119 - Kartenlesegerät

Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“ 205IIGehen Sie wie folgt vor, um die alternative Lupe zu vergrößern:m Wählen Sie „Darstellung“ &

Seite 120

206 Teil II FotobearbeitungDer Schwellenwert bzw. die Empfindlichkeit beim Markieren von überbelichteten Berei-che lassen sich anpassen. Der Schwel

Seite 121

Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“ 207IIKlicken Sie erneut auf die Taste, um die Vergrößerungsansicht zu deaktivieren.Wenn ein Bild

Seite 122 - Wählen Sie das Projekt

208 Teil II FotobearbeitungEinrichten des Bereichs „Viewer“ für die Überprüfung auf dem BildschirmAbhängig von der jeweils verwendeten Farbtechnolo

Seite 123

Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“ 209IIAnzeigen von Bildern auf mehreren BildschirmenDurch Anschließen eines zweiten Bildschirms e

Seite 124 - Importieren einer Bildauswahl

Kapitel 1 Aperture im Überblick 21IImportieren von BildernWenn Sie eine Kamera oder ein Kartenlesegerät an Ihren Computer anschließen, wird das Dia

Seite 125

210 Teil II FotobearbeitungGehen Sie wie folgt vor, um das aktuell ausgewählte Bild im zweiten Viewer anzuzeigen:m Wählen Sie „Darstellung“ > „Z

Seite 126 - Bilddateien

Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“ 211IIAnzeigen von zu Bildern gehörenden MetadatenFür die Arbeit mit Ihren Bildern ist es von Vor

Seite 127 - Sie importieren möchten

212 Teil II Fotobearbeitung Drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-J“.2 Markieren Sie das Feld „Viewer“.3 Wählen Sie die gewünschten Metadaten-

Seite 128

Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“ 213IIArbeiten mit VorschaubildernAperture ermöglicht die Erstellung und Verwendung von JPEG-Vors

Seite 129 - Dateien aus, die Sie bewegen

214 Teil II FotobearbeitungSteuern der Anzeige von VorschaubildernSie können das Erstellen und Beibehalten von Vorschaubildern für eine komplette B

Seite 130

Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“ 215IIÂ Vorschaubilder für iLife und iWork bereitstellen: Wird dieses Feld markiert, erstellt Ap

Seite 131

216 Teil II FotobearbeitungAperture aktiviert das automatische Beibehalten von Vorschaubildern für jedes Projekt in der Bibliothek. Aperture aktual

Seite 132

Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“ 217IISie können im Informationsfenster „Projekte“ alle Vorschaubilder eines Projekts löschen ode

Seite 133

218 Teil II FotobearbeitungGehen Sie wie folgt vor, um die JPEG-Vorschaubilder einer Bildauswahl sofort neuzu erstellen:1 Wählen Sie im Bereich „Br

Seite 134

Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“ 219IIErneutes Aktivieren der Option für das Aktualisieren und Beibehalten von JPEG-Vorschaubilde

Seite 135

22 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportImportieren bereits vorhandener BilddateienSie können Ihre Sammlung archivierter Digitalbilder mühelos v

Seite 136 - Vermeiden von Sonderzeichen

220 Teil II FotobearbeitungGehen Sie wie folgt vor, um bei der Aktualisierung von Vorschaubildern neue Größen- und Komprimierungseinstellungen zu v

Seite 137

Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“ 221IIErstellen von Vorschaubildern für Projekte, die offline bleiben sollenEin JPEG-Vorschaubild

Seite 138

222 Teil II FotobearbeitungErstellen von Vorschaubildern für neue oder aktive ProjekteDa sich Vorschaubilder in den iLife- und iWork-Medienübersich

Seite 139 - „Zurücksetzen“, um Ein

Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“ 223IIHinweis: Vorschaubilder für intelligente Alben werden nicht automatisch beibehalten. Das a

Seite 140

224 Teil II FotobearbeitungBewegen per Drag&DropVerfügt eine Arbeitskopie über eine bereits erstellte Vorschau, können Sie das Bild direkt aus

Seite 141

Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“ 225IIDeaktivieren der Vorschauerstellung beim Öffnen von ApertureBeim Öffnen von Aperture wird f

Seite 143 - Direktaufnahme von Bildern

7 2277 Anzeigen von Bildern in der bild-schirmfüllenden DarstellungDer große Anzeigebereich in der bildschirmfüllenden Darstel-lung und der schwa

Seite 144

228 Teil II FotobearbeitungDie bildschirmfüllende Darstellung im ÜberblickIn der bildschirmfüllenden Darstellung werden Ihre Bilder für die präzise

Seite 145

Kapitel 7 Anzeigen von Bildern in der bildschirmfüllenden Darstellung 229IISie können beliebige der Schwebepaletten von Aperture in der bildschirmf

Seite 146

Kapitel 1 Aperture im Überblick 23IFotobearbeitung mit ApertureAperture macht das Anzeigen und Arbeiten mit Ihren Bildern auf dem Bildschirm zu ein

Seite 147

230 Teil II FotobearbeitungArbeiten mit dem Filmstreifen in der bildschirmfüllenden Darstellung Der Filmstreifen in der bildschirmfüllenden Darstel

Seite 148

Kapitel 7 Anzeigen von Bildern in der bildschirmfüllenden Darstellung 231IIGehen Sie wie folgt vor, damit der Filmstreifen immer angezeigt wird:m W

Seite 149

232 Teil II FotobearbeitungArbeiten mit der Symbolleiste in der bildschirmfüllenden DarstellungDie Symbolleiste in der bildschirmfüllenden Darstell

Seite 150

Kapitel 7 Anzeigen von Bildern in der bildschirmfüllenden Darstellung 233IIÂ Nach vorne: Wählen Sie ein Stapelobjekt aus und klicken Sie dann auf

Seite 151

234 Teil II FotobearbeitungSteuerelemente für die Anzeige Einblendmenü „Viewer-Modus“: Wählen Sie aus diesem Einblendmenü aus, wie Bilder auf Ihr

Seite 152

Kapitel 7 Anzeigen von Bildern in der bildschirmfüllenden Darstellung 235IIVerwenden von Schwebepaletten in der bildschirmfüllenden Darstellung Sie

Seite 153

236 Teil II FotobearbeitungSchwebepalette „Informationen“Verwenden Sie die Schwebepalette „Informationen“, um durch die Bibliothek zu navi-gieren,

Seite 154

Kapitel 7 Anzeigen von Bildern in der bildschirmfüllenden Darstellung 237IIÄndern der Anzeige von Metadaten in der bild-schirmfüllenden Darstellung

Seite 155

238 Teil II FotobearbeitungWeitere Kurzbefehle finden Sie in den Aperture-Menüs und im Dokument Aperture – Tastenkombinationen. Alternativ können S

Seite 156

8 2398 Stapeln von Bildern und Erstellen von AuswahlbildernFotografen nehmen häufig Serien mit ähnlichen oder thema-tisch zusammenhängender Fotos

Seite 157 - Teil II: Fotobearbeitung

24 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportAußerdem besteht die Möglichkeit, Bilder in der bildschirmfüllenden Darstellung anzu-zeigen, um detailli

Seite 158

240 Teil II FotobearbeitungEin Stapel wird im Bereich „Browser“ als eine Gruppe von Bildern angezeigt. Das Bild, das den Stapel repräsentiert, das

Seite 159 - Bereich „Browser“

Kapitel 8 Stapeln von Bildern und Erstellen von Auswahlbildern 241IIErstellen von StapelnWenn Sie Ihre Bilder importieren, können Sie festlegen, da

Seite 160

242 Teil II FotobearbeitungAutomatisches Erstellen von StapelnSie können festlegen, dass Aperture die Bilder beim Importieren automatisch in Stapel

Seite 161

Kapitel 8 Stapeln von Bildern und Erstellen von Auswahlbildern 243IIGehen Sie wie folgt vor, um Bilder nach dem Importieren zu stapeln:1 Wählen Sie

Seite 162 - „Filmstreifen“

244 Teil II FotobearbeitungManuelles Erstellen von StapelnNachdem Sie Fotos importiert haben, können Sie die Bilder rasch überprüfen und die Aufnah

Seite 163 - In der Listendarstellung

Kapitel 8 Stapeln von Bildern und Erstellen von Auswahlbildern 245IITipps zum schnellen und effektiven Erstellen von StapelnZu einer effektiven Fot

Seite 164

246 Teil II FotobearbeitungÖffnen und Schließen von StapelnSie können einen Stapel schließen und ihn jederzeit erneut öffnen. Durch Schließen des S

Seite 165 - Auswählen von Bildern

Kapitel 8 Stapeln von Bildern und Erstellen von Auswahlbildern 247IIm Bewegen Sie das gewünschte Bild an die Position des Auswahlbilds (ganz links)

Seite 166

248 Teil II FotobearbeitungHinzufügen von Bildern zu und Entfernen von Bildern aus StapelnSie können Bilder jederzeit zu Stapeln hinzufügen oder da

Seite 167

Kapitel 8 Stapeln von Bildern und Erstellen von Auswahlbildern 249IIDas ausgewählte Bild wird zum Auswahlbild des neuen Stapels. Bewegen von Stapel

Seite 168 - Taste „Rasterdarstellung“

Kapitel 1 Aperture im Überblick 25IIn der bildschirmfüllenden Darstellung können Sie die Anzeige von Bildern ändern, um nur ein Bild, drei Bilder o

Seite 169 - Taste „Listendarstellung“

250 Teil II FotobearbeitungArbeiten mit Stapeln in der bildschirmfüllenden DarstellungSie können Stapel auch mithilfe des Filmstreifens in der bild

Seite 170

Kapitel 8 Stapeln von Bildern und Erstellen von Auswahlbildern 251IITastenkombinationen für die Arbeit mit StapelnAperture stellt die folgenden Tas

Seite 172

9 2539 Bewerten von BildernDas Bewerten von Bildern ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, die Zahl der Bilder einzugrenzen, mit denenSie ar

Seite 173

254 Teil II FotobearbeitungDas Bewertungssystem von Aperture im ÜberblickNach einem Fotoshooting überprüfen Fotografen meist ihre Bilder und entsch

Seite 174

Kapitel 9 Bewerten von Bildern 255IIZum Bewerten eines Bilds müssen Sie meist nur ein Bild auswählen und auf eine Wer-tungstaste in der Kontrolllei

Seite 175

256 Teil II FotobearbeitungBewerten von BildernAperture stellt sieben mögliche Wertungen für Bilder zur Auswahl:Â Fünf Sterne oder „Ausgewählt“Â Vi

Seite 176 - Sortieren von Bildern

Kapitel 9 Bewerten von Bildern 257IITastenkombinationen für das Bewerten von BildernWählen Sie die Bilder mithilfe der Pfeiltasten aus, um eine sch

Seite 177 - Drehen von Bildern

258 Teil II FotobearbeitungSortieren von Bildern nach ihrer WertungNachdem Sie Ihre Bilder bewertet haben, können Sie sie nach ihrer spezifischen W

Seite 178

Kapitel 9 Bewerten von Bildern 259IIGehen Sie wie folgt vor, um alle Bilder ohne Wertung oder mit einer positiven Wertung anzuzeigen:m Drücken Sie

Seite 179

26 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportArbeiten mit SchwebepalettenFür eine effiziente Arbeitsweise stehen Ihnen in Aperture frei positionierba

Seite 180

260 Teil II Fotobearbeitung3Zeigen Sie die Schwebepalette „Suchkriterien“ an und geben Sie als Suchkriterium eine Wertung größer oder gleich einem

Seite 181

Kapitel 9 Bewerten von Bildern 261IIVergleichen und Bewerten von BildernEntscheidungen erleichtert Ihnen Aperture durch die Möglichkeit, ein ausgew

Seite 182

262 Teil II Fotobearbeitung Erhöhen der Wertung des Vergleichsbilds: Drücken Sie die Tastenkombination„Wahl-Pluszeichen (+)“. Verringern der Wer

Seite 183

Kapitel 9 Bewerten von Bildern 263IITastenkombinationen für das Anzeigen von Bildern mit bestimmten WertungenVerwenden Sie die folgenden Tastenkomb

Seite 185 - Offlinebilder

10 26510 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern Das Hinzufügen von Schlagwörtern zu Ihren Bildern erleichtert es Ihnen, Ihre Bilder zu verwalten

Seite 186 - Datei auf der Festplatte

266 Teil II FotobearbeitungSchlagwörter im ÜberblickBei Schlagwörtern handelt es sich um beschreibende Begriffe, die Arbeitskopien zuge-wiesen und

Seite 187

Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern 267IIWenn Sie Ihre Bilder an Bildbibliotheken verkaufen, können Sie die Ihren Bildern zuge-wiese

Seite 188 - Originalen verknüpfter Bilder

268 Teil II Fotobearbeitung Das Informationsfenster „Metadaten“Anzeigen von zu Bildern hinzugefügten SchlagwörternSie können die auf die Arbeitsko

Seite 189 - Titel des Projekts

Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern 269IIGehen Sie wie folgt vor, um Schlagwörter mithilfe von Überlagerungen anzuzeigen:1 Führen Si

Seite 190 - Bereich „Browser“ werden

Kapitel 1 Aperture im Überblick 27IArbeiten mit InformationsfensternAperture verfügt auch über das Informationsfenster „Anpassungen“ zum Anwenden v

Seite 191

270 Teil II FotobearbeitungFühren Sie einen der folgenden Schritte aus, um Überlagerungen im Bereich „Viewer“ oder „Browser“ aus- oder einzublenden

Seite 192

Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern 271II3 Wählen Sie im Bereich „Browser“ ein Bild aus, um dessen Schlagwörter anzuzeigen.Sämtliche

Seite 193 - Anzeigen von Bildern im

272 Teil II FotobearbeitungAnzeigen von Schlagwörtern im Bereich „Browser“ in der ListendarstellungWenn der Bereich „Browser“ auf die Listendarstel

Seite 194

Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern 273IIAnwenden von Schlagwörtern mithilfe der Schwebepalette „Schlagwörter“Die Schwebepalette „Sc

Seite 195

274 Teil II FotobearbeitungSteuerelemente in der Schwebepalette „Schlagwörter“Die Schwebepalette „Schlagwörter“ enthält die folgenden Steuerelement

Seite 196

Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern 275IIVerwenden der Schwebepalette „Schlagwörter“ zum Hinzufügen von SchlagwörternMit der Schwebe

Seite 197

276 Teil II Fotobearbeitung Gehen Sie wie folgt vor, wenn für Aperture die bildschirmfüllende Darstellung aktiviert ist: Bewegen Sie ein Schlagwo

Seite 198 - Vergleichen von Bildern

Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern 277IIBlättern durch und Suchen nach SchlagwörternIn der Schwebepalette „Schlagwörter“ können Sie

Seite 199 - Anzeigen von Stapeln

278 Teil II FotobearbeitungHinzufügen von Schlagwörtern zur Schwebepalette „Schlagwörter“Sie haben die Möglichkeit, der Schlagwortbibliothek der Sc

Seite 200 - Einblendmenü „Lupe“

Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern 279II2 Wählen Sie die Schlagwortgruppe aus, zu der Sie ein Schlagwort hinzufügen möchten.3 Klick

Seite 201 - Bewegen der Lupe

28 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportBewerten von Bildern mit ApertureSie können Bilder bewerten, während diese im Bereich „Viewer“, im Berei

Seite 202 - Vergrößerungsfaktor aus

280 Teil II FotobearbeitungEntfernen von Schlagwörtern aus der Schwebepalette „Schlagwörter“Es kann vorkommen, dass Sie einige Schlagwörter, die Si

Seite 203 - Anzeige von Pixelraster

Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern 281IIAnwenden von Schlagwörtern mithilfe der Steuerelemente und Voreinstellungen für Schlagwörte

Seite 204 - Die alternative Lupe zeigt

282 Teil II FotobearbeitungFolgende Steuerelemente für Schlagwörter werden angezeigt:Â Schlagworttasten: Diese Tasten zeigen die definierten Schla

Seite 205

Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern 283IIGehen Sie wie folgt vor, um mithilfe der Steuerelemente für Schlagwörter ein neues Schlagwo

Seite 206

284 Teil II Fotobearbeitung2 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Definierte Schlagwortgruppe“ eine definierte Schlagwortgruppe aus.Die Schlagworttaste

Seite 207 - Anzeigen von Originalbildern

Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern 285IIDas Fenster „Tasten-Konfigurationen bearbeiten“ wird angezeigt. In der Spalte „Name“ auf de

Seite 208

286 Teil II Fotobearbeitung4 Bewegen Sie Schlagwörter aus der Spalte „Schlagwort-Bibliothek“ in die Spalte „Inhalt“. Sie können falls gewünscht meh

Seite 209

Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern 287IIAnwenden von Schlagwörtern mithilfe der Schwebepalette „Extrahieren und Übernehmen“Wenn Sie

Seite 210

288 Teil II Fotobearbeitung3 Deaktivieren Sie alle Markierungsfelder für Metadaten mit Ausnahme des Felds „Schlag-wörter“. Alternativ wählen Sie Ob

Seite 211 - Hier werden der Unter

Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern 289IIGehen Sie wie folgt vor, um eine bestimmte Auswahl von Schlagwörtern für ein Bild oder eine

Seite 212 - Legen Sie hier fest, wie die

Kapitel 1 Aperture im Überblick 29ISuchen und Anzeigen von Bildern mit der Schwebepalette „Suchkriterien“Mit der Schwebepalette „Suchkriterien“ kön

Seite 213 - Arbeiten mit Vorschaubildern

290 Teil II FotobearbeitungGehen Sie wie folgt vor, um Metadaten von Bildern schnell zu extrahieren und zu übernehmen:1 Wählen Sie ein Bild aus und

Seite 214

Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern 291IIAnwenden von Schlagwörtern mit dem Informationsfenster „Metadaten“Wenn Sie ein Bild auswähl

Seite 215

292 Teil II FotobearbeitungAnwenden von Schlagwörtern auf Bilder auf dem LeuchttischMithilfe des Leuchttischs können Sie Ihre Bildauswahl beliebig

Seite 216

Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern 293II3 Klicken Sie auf die Taste „Löschen“ (–) neben den Schlagwörtern, die Sie entfernen wollen

Seite 218

11 29511 Arbeiten mit MetadatenSie können unterschiedliche Kombinationen von Metadaten zu Ihren Bildern anzeigen, etwa Namen der Arbeitskopien, U

Seite 219 - Rendern von Vorschaubildern

296 Teil II FotobearbeitungMetadaten, Metadaten-Ansichten und Voreinstellungen für Metadaten im ÜberblickSie können in den Bereichen „Viewer“ und „

Seite 220

Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten 297IIWenn Sie den Zeiger über einem Bild positionieren, kann Aperture in einem einge-blendeten Feld, einer so gen

Seite 221

298 Teil II Fotobearbeitungm Klicken Sie zunächst in der Symbolleiste auf die Taste „Informationen“ und danach auf den Titel „Metadaten“.Sie können

Seite 222

Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten 299IIGehen Sie wie folgt vor, um den Bereich „Metadaten“ der Schwebepalette „Informa-tionen“ anzuzeigen:m Wählen

Seite 223

3 1 Inhalt Vorwort 13 Einführung zu Aperture14 Weiterführende Informationen Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport Kapitel 1 17 Aperture im

Seite 224 - Bildschirmschoner“

30 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportVergleichen von FotosAperture bietet Ihnen die Möglichkeit, Bilder sorgfältig zu vergleichen. Sie wählen

Seite 225

300 Teil II FotobearbeitungAnzeigen von Metadaten mit Ihren BildernIm Bereich „Metadaten“ des Fensters „Einstellungen“ geben Sie die Metadaten an,

Seite 226

Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten 301IIWertungen Wertung und KennzeichenUntertitel & Schlagwörter Name der Arbeitskopie, Untertitel und Schlagw

Seite 227 - 227

302 Teil II FotobearbeitungGehen Sie wie folgt vor, um die Anzeige von Metadaten im Bereich „Viewer“festzulegen:1 Führen Sie einen der folgenden Sc

Seite 228

Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten 303II2 Markieren Sie das Feld „Browser“.3 Wählen Sie im Abschnitt „Browser“ die gewünschte Metadaten-Ansicht aus

Seite 229 - Taste „Bildschirmfüllend“

304 Teil II FotobearbeitungAktivieren oder Deaktivieren der Anzeige von MetadatenNachdem Sie eine Metadaten-Ansicht ausgewählt haben, können Sie di

Seite 230 - Darstellung

Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten 305IIAnzeigen und Ändern von Metadaten im Informationsfenster „Metadaten“ und in der Schwebepalette „Informatione

Seite 231 - Aktionsmenü

306 Teil II FotobearbeitungGehen Sie wie folgt vor, um die Metadaten im Informationsfenster „Metadaten“ bzw. in der Schwebepalette „Informationen“

Seite 232

Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten 307IIGehen Sie wie folgt vor, um Einträge für das automatische Füllen im Editor für automatisches Füllen festzule

Seite 233 - Anpassungswerkzeuge

308 Teil II FotobearbeitungArbeiten mit Metadaten-AnsichtenSie haben die Möglichkeit, Ihre eigenen Kombinationen der mit Ihren Bildern anzuzei-gend

Seite 234 - Sonstige Tasten

Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten 309II4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um Metadatenkategorien zu Ihrer Meta-daten-Ansicht hinzuzufüg

Seite 235

Kapitel 1 Aperture im Überblick 31IStapeln von BildernFotografen arbeiten häufig mit einer großen Bildauswahl. Damit Sie auch mit einer Serie von A

Seite 236 - Schwebepaletten für Werkzeuge

310 Teil II Fotobearbeitung4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um Metadatenkategorien zur Metadaten-Ansicht hinzuzufügen oder daraus zu

Seite 237 - Zum vorherigen Bild

Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten 311II3 Bewegen Sie Metadaten-Ansichten an neue Positionen in der Liste der Metadaten-Ansichten, um die Reihenfolg

Seite 238

312 Teil II FotobearbeitungErstellen von Voreinstellungen für MetadatenSie können neue Voreinstellungen für Metadaten erstellen, mit der unterschie

Seite 239 - Erstellen von Auswahlbildern

Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten 313IISie können (falls erforderlich) die vorherige Voreinstellung für Metadaten löschen bzw. Voreinstellungen umb

Seite 240

314 Teil II FotobearbeitungGehen Sie wie folgt vor, um beim Ändern von Bildern mit dem Informationsfenster „Metadaten“ eine Voreinstellung für Meta

Seite 241 - Erstellen von Stapeln

Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten 315IIIn diesem Dialogfenster können Sie Voreinstellungen für Metadaten auch umbenennen und löschen.Gehen Sie wie

Seite 242

316 Teil II FotobearbeitungÄndern von Metadaten im StapelSie können eine Gruppe von Bildern auswählen und die Metadaten aller Bilder gleich-zeitig

Seite 243

Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten 317IIWeitere Informationen zu IPTC-MetadatenWenn Sie vorhaben, Ihre Schlagwörter als IPTC-Metadaten zu exportiere

Seite 244

318 Teil II FotobearbeitungKennzeichenWenn Sie Anpassungen, Schlagwörter oder andere Änderungen auf ein Bild anwen-den, markiert Aperture das Bild

Seite 245 - Arbeiten mit Stapeln

Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten 319IIDarstellung von Kennzeichen in ApertureDie folgende Tabelle enthält die Kennzeichen, die ggf. auf Bilder in

Seite 246 - Stapel wird nur das Aus

32 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportZuweisen von Schlagwörtern zu BildernFür Fotografen, die unter tausenden Bildern problemlos bestimmte Bi

Seite 247

320 Teil II Fotobearbeitung3 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Konfiguration 1“ im Abschnitt „Viewer“ eine Meta-daten-Ansicht aus, die Kennzeichen e

Seite 248 - Teilen von Stapeln

Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten 321IIFühren Sie einen der folgenden Schritte aus, um Kennzeichen auf dem Leuchttisch zu deaktivieren:m Wählen Sie

Seite 250 - Geöffneter Stapel

12 32312 Suchen und Anzeigen von Bildern Mit Aperture können Sie ganz einfach an zahlreichen Speicherorten nach Bildern suchen und diese sammeln.

Seite 251

324 Teil II FotobearbeitungSuchvorgänge im ÜberblickAperture bietet ein Einblendmenü im Suchfeld des Bereichs „Browser“, mit dem Sie Bil-der schnel

Seite 252

Kapitel 12 Suchen und Anzeigen von Bildern 325IIDie Schwebepalette „Suchkriterien“ ist ein frei positionierbares Fenster mit Optionen zum Festlegen

Seite 253 - Bewerten von Bildern

326 Teil II FotobearbeitungIn den meisten Fällen dienen Suchvorgänge dazu, eine Auswahl von Bildern in einem Projekt anzuzeigen. Wenn Sie ein Proje

Seite 254

Kapitel 12 Suchen und Anzeigen von Bildern 327IIAperture kann Bilder anhand zahlreicher mit den Bildern verbundener Informationen finden. Wenn Sie

Seite 255

328 Teil II FotobearbeitungDie an den von Ihnen angegebenen Tagen aufgenommenen Bilder werden im Bereich „Browser“ angezeigt. Hier können Sie die B

Seite 256

Kapitel 12 Suchen und Anzeigen von Bildern 329IIÂ Neues intelligentes Album: Klicken Sie auf diese Taste, um ein neues intelligentes Album zu erst

Seite 257

Kapitel 1 Aperture im Überblick 33IIn der Kontrollleiste unten im Hauptfenster von Aperture lassen sich zudem Steuer-elemente für Schlagwörter einb

Seite 258

330 Teil II Fotobearbeitung∏ Tipp: Sie können die Suche in der Bibliothek weiter eingrenzen, indem Sie im Bereich „Browser“ auf die Taste für die

Seite 259

Kapitel 12 Suchen und Anzeigen von Bildern 331IIGehen Sie wie folgt vor, um anhand mehrerer Texteinträge nach Bildern zu suchen:1 Wählen Sie im Inf

Seite 260

332 Teil II FotobearbeitungSuchen anhand eines SchlagwortsSie können Bilder anhand einer beliebigen Auswahl der zugewiesenen Schlagwörter suchen. S

Seite 261 - Das Alternativbild verfügt

Kapitel 12 Suchen und Anzeigen von Bildern 333IIÂ Gehen Sie wie folgt vor, um nur die Bilder anzuzeigen, die über alle ausgewählten Schlag-wörter v

Seite 262 - Bereich „Browser“ mit einem

334 Teil II Fotobearbeitung3 Markieren Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ das Feld „Kalender“.4 Wählen Sie eine Option aus dem Einblendmenü

Seite 263

Kapitel 12 Suchen und Anzeigen von Bildern 335IIGehen Sie wie folgt vor, um anhand des Erstellungsdatums nach Bildern zu suchen:1 Wählen Sie im Inf

Seite 264

336 Teil II FotobearbeitungSuchen anhand der WertungMithilfe der Schwebepalette „Suchkriterien“ lassen sich auch alle Bilder mit einer bestimmten W

Seite 265 - Hinzufügen von Schlagwörtern

Kapitel 12 Suchen und Anzeigen von Bildern 337IISuchen anhand von IPTC-InformationenSie können anhand beliebiger zugewiesener IPTC-Informationen na

Seite 266 - Schlagwörter im Überblick

338 Teil II Fotobearbeitung Gehen Sie wie folgt vor, um die Zeichen anzugeben, die im Feld „IPTC“ enthalten sein müssen: Wählen Sie „ist“. Gehen

Seite 267 - Werkzeug „Übernehmen“

Kapitel 12 Suchen und Anzeigen von Bildern 339II4 Markieren Sie das Feld „EXIF“ und wählen Sie dann aus dem Einblendmenü „EXIF“ das EXIF-Feld aus,

Seite 268 - Schlagwörter hinzu

34 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportEin intelligentes Album sieht zwar ähnlich aus wie andere Projekte oder Alben im Infor-mationsfenster „P

Seite 269

340 Teil II Fotobearbeitung3 Wählen Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ die Option „Anpassungen“ aus dem Einblendmenü „Filter hinzufügen“ aus

Seite 270 - Schlagwörter werden in

Kapitel 12 Suchen und Anzeigen von Bildern 341IISuchen anhand der ImportdatenGelegentlich werden Sie nach Bildern suchen, die zu einer bestimmten U

Seite 271 - Ansicht“ eine Option aus

342 Teil II FotobearbeitungSuchen anhand des DateistatusSie können als Suchkriterium auch angeben, dass nach verwalteten oder verknüpften Bildern b

Seite 272 - Listendarstellung

Kapitel 12 Suchen und Anzeigen von Bildern 343IISuchen anhand anderer MetadatenSie können für die Suche nach Bildern auch die folgenden Metadatenty

Seite 273 - „Schlagwörter“

344 Teil II FotobearbeitungSuchen anhand einer Kombination von KriterienIn der Schwebepalette „Suchkriterien“ können Sie komplexe Kombinationen von

Seite 274

Kapitel 12 Suchen und Anzeigen von Bildern 345IIÂ Gehen Sie wie folgt vor, um festzulegen, dass ein Bild keinem der Kriterien und Schlag-wörter ent

Seite 275 - Schlagwörtern

346 Teil II Fotobearbeitung2 Führen Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ einen der folgenden Schritte aus:Â Gehen Sie wie folgt vor, um ein ne

Seite 276

13 34713 Gruppieren von Bildern mittels intelligenter Alben Wenn Sie bestimmte Bildtypen gruppieren möchten (entweder vorübergehend oder dauerhaf

Seite 277

348 Teil II FotobearbeitungIntelligente Alben im ÜberblickAnders als bei einem Standardprojekt, in das Sie Bilder importieren, hängt der Inhalt ein

Seite 278

Kapitel 13 Gruppieren von Bildern mittels intelligenter Alben 349IIDurch Einrichten von Schlagwort-Suchkriterien können Sie intelligente Alben erst

Seite 279

Kapitel 1 Aperture im Überblick 35IBildverarbeitungMit Aperture können Sie Bilder beschneiden, drehen, begradigen und den Rote-Augen-Effekt entfern

Seite 280

350 Teil II FotobearbeitungSammeln von Bildern in einem neuen intelligenten AlbumSie können Bilder anhand beliebiger Informationen sammeln, nach de

Seite 281 - Kontrollleiste

Kapitel 13 Gruppieren von Bildern mittels intelligenter Alben 351II5 Klicken Sie auf die Taste zum Schließen der Schwebepalette „Suchkriterien“.Geh

Seite 282

352 Teil II FotobearbeitungSuchen innerhalb eines intelligenten AlbumsNachdem Sie ein intelligentes Album angelegt haben, können Sie nach bestimmte

Seite 283

Kapitel 13 Gruppieren von Bildern mittels intelligenter Alben 353IIWenn Sie bestimmte Bilder aus einem intelligenten Album entfernen möchten, könne

Seite 284

354 Teil II FotobearbeitungGehen Sie wie folgt vor, um Bilder aus einem intelligenten Album in ein neues Album zu übertragen:1 Wählen Sie im Inform

Seite 285

IIITeil III: Vornehmen von BildanpassungenIn diesem Teil des Handbuchs erhalten Sie Informationen über das Anwenden von Anpassungen auf Bilder und das

Seite 287 - „Extrahieren und Übernehmen“

14 35714 Bildanpassungen im ÜberblickAperture stellt Steuerelemente für Bildanpassungen bereit, mit deren Hilfe Sie Ihre Bilder optimieren können

Seite 288 - Stellen Sie sicher

358 Teil III Vornehmen von BildanpassungenAnpassungen in Aperture im ÜberblickDie Steuerelemente für die Bildanpassung stehen Ihnen im Informations

Seite 289

Kapitel 14 Bildanpassungen im Überblick 359IIIAnzeigen der Steuerelemente für AnpassungenSie können das Informationsfenster mit den Steuerelementen

Seite 290 - Feinabstimmung“

36 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportMithilfe der Steuerelemente im Bereich „Anpassungen“ der Schwebepalette „Informa-tionen“ können Sie Anpa

Seite 291

360 Teil III Vornehmen von Bildanpassungenm Klicken Sie zunächst in der Symbolleiste auf die Taste „Informationen“ und danach auf den Titel „Anpass

Seite 292

Kapitel 14 Bildanpassungen im Überblick 361IIIFühren Sie einen der folgenden Schritte aus, um den Bereich „Anpassungen“ der Schwebepalette „Informa

Seite 293

362 Teil III Vornehmen von BildanpassungenAuswählen einer Histogrammansicht für AnpassungenIm Informationsfenster „Anpassungen“ bzw. im Bereich „An

Seite 294

Kapitel 14 Bildanpassungen im Überblick 363IIIVerwenden der Steuerelemente für AnpassungenSolange ein ausgewähltes Bild im Bereich „Viewer“ oder in

Seite 295 - Arbeiten mit Metadaten

364 Teil III Vornehmen von Bildanpassungen Werteregler: Wählen Sie den Wert durch Doppelklicken aus und geben Sie die gewünschte Zahl in das Wert

Seite 296 - Metadaten im Überblick

Kapitel 14 Bildanpassungen im Überblick 365IIIArbeiten mit Anpassungswerkzeugen im Bereich „Viewer“Die Werkzeugleiste unterhalb des Bereichs „Viewe

Seite 297

366 Teil III Vornehmen von BildanpassungenGehen Sie wie folgt vor, um bei bildschirmfüllender Darstellung die Schwebepalette „Informationen“ anzuze

Seite 298

Kapitel 14 Bildanpassungen im Überblick 367IIIAnwenden von Anpassungen auf eine Gruppe von BildernSie können eine einzelne Anpassung oder eine Grup

Seite 299

368 Teil III Vornehmen von Bildanpassungen5 Deaktivieren Sie die Markierungsfelder „IPTC“ und „Schlagwörter“, um zu verhindern, dass Aperture IPTC-

Seite 300

Kapitel 14 Bildanpassungen im Überblick 369III8 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:Â Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug „Überne

Seite 301

Kapitel 1 Aperture im Überblick 37IPräsentieren Ihrer Bilder in DiashowsSie können mit Aperture Diashow-Präsentationen für Kunden oder andere Zusch

Seite 302 - „Viewer“ zu aktivieren

370 Teil III Vornehmen von BildanpassungenErstellen von Voreinstellungen für AnpassungenZum Erstellen einer Voreinstellung für Anpassungen sichern

Seite 303

Kapitel 14 Bildanpassungen im Überblick 371IIIAnwenden von Voreinstellungen für AnpassungenDas Anwenden einer Voreinstellung für Anpassungen auf ei

Seite 304

372 Teil III Vornehmen von BildanpassungenUmbenennen von Voreinstellungen für AnpassungenSie können eine Voreinstellung für Anpassungen jederzeit u

Seite 305

Kapitel 14 Bildanpassungen im Überblick 373IIIVerwalten von Voreinstellungen für AnpassungenAlle von Ihnen erstellten Voreinstellungen für Anpassun

Seite 306 - Ansicht aus

374 Teil III Vornehmen von BildanpassungenLöschen von Voreinstellungen für AnpassungenSie können eine Voreinstellung für Anpassungen jederzeit lösc

Seite 307

Kapitel 14 Bildanpassungen im Überblick 375IIIAnalysieren der FarbbegrenzungWenn Sie Anpassungen an einem Bild vornehmen, ist es wichtig zu wissen,

Seite 308

376 Teil III Vornehmen von BildanpassungenHinweis: Die Überlagerungen zur Veranschaulichung der Farbbegrenzung werden unabhängig davon angezeigt,

Seite 309

Kapitel 14 Bildanpassungen im Überblick 377IIISchieberegler„Wiederherstellung“(Steuerelemente für „Belichtung“)Rot: Clipping im Glanzlichterbereic

Seite 310

378 Teil III Vornehmen von BildanpassungenBeschreibungen der einfarbigen ÜberlagerungenDer folgenden Tabelle können Sie entnehmen, in welcher Graua

Seite 311

Kapitel 14 Bildanpassungen im Überblick 379IIIAnzeigen von FarbwertenDer Farbwertanzeiger zeigt die Farbwerte der Pixel im Bild unter dem Zeiger od

Seite 312

38 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportÜberprüfen von Bildern auf dem Leuchttisch von ApertureMit dem Leuchttisch von Aperture können Sie eine

Seite 313

380 Teil III Vornehmen von BildanpassungenAuswählen einer FarbwertoptionSie können den Aperture-Farbwertanzeiger für die Darstellung von Farbwerten

Seite 314

Kapitel 14 Bildanpassungen im Überblick 381IIIAuswählen der Bereichsgröße für die FarbwertbestimmungEs ist auch möglich, die Bereichsgröße (den Pix

Seite 315

382 Teil III Vornehmen von BildanpassungenVerwenden eines externen BearbeitungsprogrammsWenn Sie komplexere Bildbearbeitungen ausführen möchten, wi

Seite 316

Kapitel 14 Bildanpassungen im Überblick 383IIIVerwenden der Steuerelemente für die RAW-FeinabstimmungMit den Steuerelementen für die RAW-Feinabstim

Seite 317

384 Teil III Vornehmen von BildanpassungenMit diesen Steuerelementen können Sie Ihre Einstellungen für die RAW-Decodierung Bild für Bild genau abst

Seite 318 - Kennzeichen

Kapitel 14 Bildanpassungen im Überblick 385IIIÂ Klicken Sie auf den Links- oder den Rechtspfeil im Werteregler „Verstärkt“, um denKontrast in Schri

Seite 319

386 Teil III Vornehmen von BildanpassungenVerwenden der Steuerelemente „Scharfzeichnen“Sie können veranlassen, dass bei der Decodierung eines RAW-B

Seite 320

Kapitel 14 Bildanpassungen im Überblick 387IIIÂ Der Standardwert für den Schieberegler und Werteregler „Kanten“ wird von der Kamera bestimmt, die z

Seite 321

388 Teil III Vornehmen von BildanpassungenDa viele Digitalkameras schwache Antialiasing-Filter haben, sind die Parameter „Moiré“ und „Radius“ spezi

Seite 322

Kapitel 14 Bildanpassungen im Überblick 389III3 Passen Sie den Pixelbereich (den visuellen Schwellenwert) an, auf den die Anpassung „Moiré“ angewen

Seite 323 - 323

Kapitel 1 Aperture im Überblick 39IVeröffentlichen Ihrer Bilder auf Webseiten und in Webjournalen Wenn Sie Kunden oder anderen Interessenten die Mö

Seite 324 - Suchvorgänge im Überblick

390 Teil III Vornehmen von Bildanpassungen2 Wählen Sie das Markierungsfeld „Automatischer Rauschabgleich“ aus, das im Bereich „RAW-Feinabstimmung“

Seite 325

Kapitel 14 Bildanpassungen im Überblick 391IIIGehen Sie wie folgt vor, um die Standardeinstellung für die Kamera festzulegen:1 Öffnen Sie im Abschn

Seite 326

392 Teil III Vornehmen von BildanpassungenVerwenden der Steuerelemente „Chroma weichzeichnen“ von Aperture 1.1Bei früheren Version von Aperture umf

Seite 327

Kapitel 14 Bildanpassungen im Überblick 393IIIÂ Klicken Sie auf den Links- oder Rechtspfeil im Werteregler „Radius“, um den Radius in Schritten von

Seite 328

394 Teil III Vornehmen von BildanpassungenBeurteilen der BelichtungHistogramme eignen sich sehr gut zum Beurteilen der Belichtung. So ist zum Beisp

Seite 329

Kapitel 14 Bildanpassungen im Überblick 395IIIBeurteilen von Tonalität und KontrastHistogramme eignen sich zwar gut für die Beurteilung der Belicht

Seite 330 - Sie suchen möchten

396 Teil III Vornehmen von BildanpassungenHistogramme lassen auch Rückschlüsse auf den Kontrast eines Bilds zu. Das Histo-gramm zum Bild mit der Si

Seite 331

Kapitel 14 Bildanpassungen im Überblick 397IIIOptimieren von Bildern mithilfe von HistogrammenAnhand eines Histogramms lässt sich auch beurteilen,

Seite 333 - Suchen anhand eines Datums

15 39915 Arbeiten mit BildanpassungenMithilfe der Steuerelemente für Anpassungen können Sie ein Bild optimieren. Welche Steuerelemente zum Einsat

Seite 334 - Feld „Kalender“

4 Inhalt Kapitel 3 97 Arbeiten mit Aperture-Projekten98 Grundlegende Komponenten von Aperture 105 Arbeiten mit Projekten 106 Erstellen und Benennen v

Seite 335

40 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportWenn Sie Webseiten mit einer Galerie Ihrer Bilder erstellen möchten, legen Sie ein Web-seiten-Album an u

Seite 336 - Suchen anhand der Wertung

400 Teil III Vornehmen von BildanpassungenArbeiten mit automatischen AnpassungenAperture stellt verschiedene Steuerelemente für automatische Anpass

Seite 337

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 401IIIVerwenden der Taste „Auto-Belichtung“Mit der Taste „Auto-Belichtung“ können Sie die Belichtung eines

Seite 338

402 Teil III Vornehmen von BildanpassungenGehen Sie wie folgt vor, um die Belichtung eines RAW-Bilds automatisch zu korrigieren:1 Wählen Sie ein Bi

Seite 339

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 403IIIVerwenden der Taste „Auto-Tonwerte – Kombiniert“Mit der Taste „Auto-Tonwerte – Kombiniert“ können Sie

Seite 340

404 Teil III Vornehmen von BildanpassungenVerwenden der Taste „Auto-Tonwerte – Separat“Mit der Taste „Auto-Tonwerte – Separat“ können Sie die Tonwe

Seite 341 - Suchen anhand der Importdaten

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 405IIIEinstellen der Optionen für die automatische TonwertanpassungAperture biete die Möglichkeit, die Begr

Seite 342 - Suchen anhand des Dateistatus

406 Teil III Vornehmen von Bildanpassungen2 Klicken Sie, nachdem Sie den Begrenzungsparameter für den Schwarzbereich ange-passt haben, im Informati

Seite 343

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 407IIIZurücksetzen automatischer TonwertanpassungenSie können die Tonwerte Ihres Bilds jederzeit auf die ur

Seite 344

408 Teil III Vornehmen von BildanpassungenGehen Sie wie folgt vor, um rote Augen mithilfe des Werkzeugs „Rote Augen“ zu entfernen:1 Wählen Sie ein

Seite 345 - Sichern Ihrer Suchergebnisse

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 409IIIAnpassen der Größe der Überlagerungen „Rote Augen“Aperture korrigiert rote Augen in Ihren Bildern, in

Seite 346

Kapitel 1 Aperture im Überblick 41IDrucken Ihrer Bilder in BüchernSie können Bilder anordnen und mit Text kombinieren, um Bücher zu erstellen. Aper

Seite 347 - 347

410 Teil III Vornehmen von Bildanpassungen2 Klicken Sie auf die Überlagerung „Rote Augen“, um sie auszuwählen.Das angezeigte Handsymbol weist darau

Seite 348 - Ein intelligentes Album

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 411IIIAnpassen der Stärke (Präzision) der Überlagerung „Rote Augen“Wenn Sie auf ein rotes Auge in einem Bil

Seite 349

412 Teil III Vornehmen von BildanpassungenGehen Sie wie folgt vor, um die Stärke (Präzision) der Überlagerung „Rote Augen“ anzupassen:1 Klicken Sie

Seite 350

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 413IIIGehen Sie wie folgt vor, um die Überlagerungen „Rote Augen“ wieder zu aktivieren:m Wählen Sie in der

Seite 351

414 Teil III Vornehmen von BildanpassungenLöschen einer Überlagerung „Rote Augen“Eine Überlagerung „Rote Augen“ kann jederzeit wieder gelöscht werd

Seite 352

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 415IIIArbeiten mit den Steuerelementen „Retuschieren“ und „Reparaturstempel“Für das Retuschieren eines Bild

Seite 353

416 Teil III Vornehmen von BildanpassungenDie zweite Option („Klonen“) eignet sich für Fälle, in denen Sie lediglich Pixel eines Bereichs kopieren

Seite 354 - „Suchkriterien“ aus

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 417III3 Wählen Sie in der Werkzeugleiste oder in der Symbolleiste für die bildschirmfüllende Darstellung da

Seite 355 - Bildanpassungen

418 Teil III Vornehmen von BildanpassungenKlonen von BildernVerwenden Sie den Pinsel „Klonen“, um Pixel in einem Bereich mit ähnlichen visuellen El

Seite 356

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 419III4 Führen Sie in der Schwebepalette „Retuschieren“ die folgenden Schritte aus:Â Klicken Sie auf die „K

Seite 357 - Bildanpassungen im Überblick

42 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportDrucken und Exportieren von BildernSie haben die Möglichkeit, einzelne Bilder in standardmäßigen und ang

Seite 358

420 Teil III Vornehmen von BildanpassungenArbeiten mit den Steuerelementen „Reparaturstempel“Verwenden Sie das Werkzeug „Reparaturstempel“ und die

Seite 359 - Taste „Informationen“

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 421IIIGehen Sie wie folgt vor, um ein Bild mit der Methode „Flecken“ zu bearbeiten:1 Wählen Sie ein Bild au

Seite 360

422 Teil III Vornehmen von BildanpassungenBearbeiten von Bildern mit der Methode „Reparieren“Verwenden Sie die Methode „Reparieren“, wenn Sie zum B

Seite 361

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 423III4 Klicken Sie auf die fehlerhafte Stelle, um die Überlagerung „Reparaturstempel“ darüber zu platziere

Seite 362 - Einblendmenü „Anpas

424 Teil III Vornehmen von Bildanpassungen6 Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, bis alle Makel im Bild repariert wurden.Sie können den Winkel der

Seite 363 - Verwenden von Reglern

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 425IIIVerwenden der Steuerelemente „Reparaturstempel“Mit den Steuerelementen „Reparaturstempel“ können Sie

Seite 364

426 Teil III Vornehmen von BildanpassungenGehen Sie wie folgt vor, um die Größe einer vorhandenen Überlagerung „Reparatur-stempel“ zu ändern:1 Klic

Seite 365

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 427IIIAnpassen der Weichheit der Pixel in der Überlagerung „Reparaturstempel“Sie können für die Überlagerun

Seite 366 - Taste „Symbolleiste

428 Teil III Vornehmen von BildanpassungenAnpassen der Deckkraft der Pixel in der Überlagerung „Reparaturstempel“Eine andere Möglichkeit, die Angle

Seite 367 - Anpassungen aus, die Sie

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 429IIIAnpassen der Detailgenauigkeit für die Überlagerung „Reparaturstempel“Neben der Weichheit und der Dec

Seite 368

Kapitel 1 Aperture im Überblick 43ISichern Ihrer ArbeitNachdem Sie Bilder von Ihrer Kamera importiert und in Vorbereitung auf die nächsten Aufnahme

Seite 369

430 Teil III Vornehmen von BildanpassungenAnzeigen des korrigierten Bilds ohne Überlagerungen „Reparaturstempel“Nachdem Sie die fehlerhaften Stelle

Seite 370

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 431IIILöschen von Überlagerungen „Reparaturstempel“Eine Überlagerung „Reparaturstempel“ kann jederzeit gelö

Seite 371 - Aktionsmenü aus

432 Teil III Vornehmen von BildanpassungenArbeiten mit den Steuerelementen „Devignette“Mit den Steuerelementen für die Anpassung „Devignette“ könne

Seite 372

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 433IIIÂ Klicken Sie auf den Links- oder den Rechtspfeil im Werteregler „Stärke“, um den auf die Randbereich

Seite 373

434 Teil III Vornehmen von BildanpassungenArbeiten mit den Steuerelementen „Begradigen“Bei der Aufnahme von Fotos ist es aufgrund bestimmter Umgebu

Seite 374

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 435III3 Bewegen Sie das Werkzeug „Begradigen“ bei gedrückter Maustaste innerhalb des Bild-rahmens, um das B

Seite 375

436 Teil III Vornehmen von Bildanpassungen Wählen Sie die Zahl im Werteregler „Drehen“ durch Doppelklicken aus und gebenSie danach einen Wert zwis

Seite 376

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 437IIIEs gibt zwei Möglichkeiten, ein Bild zu freizustellen: Sie können das Bild entweder mit dem Werkzeug

Seite 377

438 Teil III Vornehmen von BildanpassungenDie Überlagerung „Freistellen“ verfügt über Aktivpunkte, mit denen die Größe des frei-zustellenden Aussch

Seite 378

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 439IIIMit der Schwebepalette „Freistellen“ können Sie das Format für die Überlagerung„Freistellen“ festlege

Seite 380 - Farbwertoption aus

440 Teil III Vornehmen von BildanpassungenAnzeigen des Bildausschnitts ohne die Überlagerung „Freistellen“Solange das Werkzeug „Freistellen“ ausgew

Seite 381

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 441III4 Legen Sie im Abschnitt „Freistellen“ des Informationsfensters „Anpassungen“ oder im Bereich „Anpass

Seite 382

442 Teil III Vornehmen von BildanpassungenArbeiten mit den Steuerelementen „Weißabgleich“Mit den Steuerelementen für die Anpassung „Weißabgleich“ k

Seite 383 - Einblendmenü „Version

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 443IIIAnpassen des Weißabgleichs in einem Bild mit der Pipette „Weißabgleich“Wenn ein Bild Pixel aufweist,

Seite 384

444 Teil III Vornehmen von BildanpassungenDer Weißabgleich des Bilds wird angepasst. Die Farbtonalität des Bilds wird abhängig von der Anpassung de

Seite 385

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 445IIIÂ Wählen Sie die Zahl im Werteregler „Temperatur“ durch Doppelklicken aus und geben Sie danach einen

Seite 386

446 Teil III Vornehmen von BildanpassungenArbeiten mit den Steuerelementen „Belichtung“Mit den Steuerelementen für die Anpassung „Belichtung“ könne

Seite 387

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 447IIIGehen Sie wie folgt vor, um die Belichtung eines Bilds zu korrigieren:1 Wählen Sie ein Bild aus.2 Pas

Seite 388

448 Teil III Vornehmen von BildanpassungenFühren Sie die folgenden Schritte aus, um Glanzlichterdetails in einem Bild wiederherzustellen:1 Wählen S

Seite 389 - Rauschkompensation

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 449IIIHinweis: Für die RAW-Decodierung der Versionen 1.0 und 1.1 wird der Schieberegler „Schwarzpunkt“ nic

Seite 390 - Arbeiten mit DNG-Dateien

2 452 Die Benutzeroberfläche von ApertureDie Benutzeroberfläche von Aperture eignet sich perfekt für das Importieren, Bearbeiten, Verarbeiten und

Seite 391

450 Teil III Vornehmen von BildanpassungenAnpassen der Helligkeit im BildMit dem Parameter „Helligkeit“ können Sie ein Bild insgesamt aufhellen ode

Seite 392 - Aperture 1.1

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 451IIIÂ Wählen Sie die Zahl im Werteregler „Helligkeit“ durch Doppelklicken aus und geben Sie danach einen

Seite 393 - Lesen von Histogrammen

452 Teil III Vornehmen von BildanpassungenGehen Sie wie folgt vor, um den Kontrast in einem Bild anzupassen:1 Wählen Sie ein Bild aus.2 Passen Sie

Seite 394 - Beurteilen der Belichtung

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 453IIIAnpassen der Bilddefinition in einem BildMit den Steuerelementen des Parameters „Definition“ können S

Seite 395

454 Teil III Vornehmen von BildanpassungenAnpassen der Sättigung in einem BildSie können den Wert für den Parameter „Sättigung“ ändern, um die Inte

Seite 396

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 455IIIAnpassen der Lebendigkeit in einem BildMit den Steuerelementen des Parameters „Lebendigkeit“ können S

Seite 397

456 Teil III Vornehmen von BildanpassungenGehen Sie wie folgt vor, um die Lebendigkeit eines Bilds anzupassen:1 Wählen Sie ein Bild aus.2 Passen Si

Seite 398

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 457IIIEs gibt zwei Möglichkeiten, die Farbtonwerte in einem Bild gezielt anzupassen: Mit den Pipetten „Schw

Seite 399 - Arbeiten mit Bildanpassungen

458 Teil III Vornehmen von BildanpassungenGehen Sie wie folgt vor, um den Farbton für die Schatten in einem Bild festzulegen:1 Wählen Sie ein Bild

Seite 400 - Kombiniert

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 459IIIWichtig: Vergewissern Sie sich, dass sich im Zielbereich der Lupe keine hellen Pixel befinden. Helle

Seite 401 - Nach der Anpassung

46 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportDas Hauptfenster von ApertureDas Hauptfenster von Aperture ist in folgende Bereiche unterteilt:Hinweis:

Seite 402 - Belichtung für das Bild

460 Teil III Vornehmen von Bildanpassungen2 Klicken Sie gegebenenfalls im Abschnitt „Erweitert“ des Informationsfensters „Anpas-sungen“ oder des Be

Seite 403

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 461IIIKorrigieren des Farbtons für die Glanzlichter mit der Pipette „Weißton“Verwenden Sie die Pipette „Wei

Seite 404

462 Teil III Vornehmen von Bildanpassungen3 Positionieren Sie den Zielbereich der Lupe über den hellsten (weißen) Pixeln im Bild und klicken Sie mi

Seite 405 - Tonwertanpassung

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 463III2 Führen Sie im Abschnitt „Erweitert“ des Informationsfensters „Anpassungen“ oder des Bereichs „Anpas

Seite 406

464 Teil III Vornehmen von BildanpassungenArbeiten mit den Steuerelementen „Tonwerte“Mit den Steuerelementen für die Anpassung „Tonwerte“ können Si

Seite 407 - „Rote Augen“

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 465IIIGehen Sie wie folgt vor, um die Tonwerte in einem Bild basierend auf der Leucht-kraft anzupassen:1 Wä

Seite 408

466 Teil III Vornehmen von BildanpassungenDen Schieberegler „Graue Tonwerte“ können Sie verwenden, wenn Sie die Helligkeits-werte für die Mitteltön

Seite 409

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 467IIIAnzeigen der Steuerelemente für VierteltonwerteDie Steuerelemente für Vierteltöne bieten zusätzliche

Seite 410

468 Teil III Vornehmen von BildanpassungenSelektives Anpassen der Helligkeit eines Bilds mit den Helligkeitsreg-lern der Steuerelemente „Tonwerte“

Seite 411

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 469III2 Bewegen Sie die Schieberegler „Schwarze Tonwerte“, „Graue Tonwerte“ und „Weiße Ton-werte“, bis der

Seite 412

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 47IBereich „Browser“Im Bereich „Browser“ sind Miniaturen der Bilder eines Projekts oder Albums zu seh

Seite 413 - Bewegen Sie die Überlage

470 Teil III Vornehmen von BildanpassungenAnpassen der Tonwerte des grünen FarbkanalsPassen Sie die Tonwerte des grünen Farbkanals an, wenn Sie Grü

Seite 414

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 471IIIAnpassen der Tonwerte des blauen FarbkanalsPassen Sie die Tonwerte des blauen Farbkanals an, wenn Sie

Seite 415 - „Reparaturstempel“

472 Teil III Vornehmen von BildanpassungenAnpassen von Helligkeitswerten in den Glanzlichtern eines BildsDurch das Anpassen des Parameters „Glanzli

Seite 416 - Reparieren von Bildern

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 473IIIÂ Der Schieberegler „Glanzlichter“ befindet sich standardmäßig in der Position ganz links. Bewegen Si

Seite 417 - Pinsel „Reparieren“ über

474 Teil III Vornehmen von Bildanpassungen2 Passen Sie im Abschnitt „Glanzlichter & Schatten“ des Informationsfensters „Anpassun-gen“ oder des

Seite 418 - Klonen von Bildern

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 475IIIÂ Farbkorrektur: Legt den Grad der Sättigung fest, der bei einer Anpassung der Schatten oder der Gla

Seite 419 - Pinsel „Klonen“ über die

476 Teil III Vornehmen von BildanpassungenAperture verwendet die neue Einstellung „Radius“, um die Tonalität eines Pixels in Relation zu den umgebe

Seite 420 - Vor der Anpassung „Reparatur

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 477IIIMit dem Linkspfeil wird der Sättigungsgrad verringert, mit dem Rechtspfeil wird er erhöht. Der Werte

Seite 421

478 Teil III Vornehmen von BildanpassungenGehen Sie wie folgt vor, um den Parameter „Obere Tonwerte“ anzupassen:1 Klicken Sie gegebenenfalls auf da

Seite 422 - (Methode „Reparieren“)

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 479IIIAnpassen des Parameters „Kontrast (Mitten)“ Mit den Steuerelementen des Parameters „Kontrast (Mitten)

Seite 423

48 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportBereich „Browser“ im Darstellungsmodus „Raster“Ist für den Bereich „Browser“ die Rasterdarstellung aktiv

Seite 424

480 Teil III Vornehmen von BildanpassungenAnpassen des Parameters „Untere Tonwerte“ Mit den Steuerelementen des Parameters „Untere Tonwerte“ können

Seite 425

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 481III2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um den Parameter „Untere Tonwerte“ anzupassen:Â Bewege

Seite 426

482 Teil III Vornehmen von BildanpassungenDas Bereitstellen der Steuerelemente für Farbton, Sättigung und Leuchtkraft getrennt für jede Farbe mag z

Seite 427

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 483IIIFarbton, Sättigung und LeuchtkraftDer Farbton (engl. Hue, H) beschreibt die Farbe an sich. Gemessen w

Seite 428

484 Teil III Vornehmen von BildanpassungenAnpassen der Farben in einem Bild mit den Steuerelementen „Farbe“Wenn Sie die Werte einer Farbe in einem

Seite 429

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 485IIIHinweis: Sie können auf die Taste „Erweiterte Darstellung“ klicken, um den Bereich „Farbe“ so zu erw

Seite 430

486 Teil III Vornehmen von Bildanpassungen Der Farbton „Cyan“ wird in Richtung Grün verschoben. Der Farbton „Blau“ wird in Richtung Cyan verschob

Seite 431

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 487IIIÂ Der Schieberegler „Leuchtkraft“ befindet sich standardmäßig in der Mitte des Steuer-elements. Beweg

Seite 432

488 Teil III Vornehmen von BildanpassungenAnpassen bildspezifischer Farben mit der Pipette „Farbe“Wenn Sie einen spezifischen, im Bild enthaltenen

Seite 433

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 489IIIArbeiten mit den Steuerelementen „Einfarbiger Mixer“Mit den Steuerelementen für die Anpassung „Einfar

Seite 434

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 49IBereich „Browser“ im Darstellungsmodus „Liste“Wird der Bereich „Browser“ in Listendarstellung ange

Seite 435 - Bild zu drehen

490 Teil III Vornehmen von BildanpassungenFühren Sie die folgenden Schritte aus, um ein Farbbild mittels einer Voreinstellung für „Einfarbiger Mixe

Seite 436

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 491IIIVerwenden der Steuerelemente „Einfarbiger Mixer“Verwenden Sie die Parameter „Rot“, „Grün“ und „Blau“

Seite 437

492 Teil III Vornehmen von BildanpassungenArbeiten mit den Steuerelementen „Einfarbig“Die Steuerelemente für die Anpassung „Einfarbig“ sind hilfrei

Seite 438

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 493IIIÂ Wählen Sie die Zahl im Werteregler „Intensität“ durch Doppelklicken aus und geben Sie danach einen

Seite 439

494 Teil III Vornehmen von Bildanpassungen Klicken Sie auf den Links- oder den Rechtspfeil im Werteregler „Intensität“, um die Intensität in Schri

Seite 440 - „Freistellen“

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 495IIIGehen Sie wie folgt vor, um das digitale Rauschen in einem Bild zu reduzieren:1 Wählen Sie ein Bild a

Seite 441

496 Teil III Vornehmen von Bildanpassungen4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um an Kanten in Bildbereichen mit hohem Kontrast die Detai

Seite 442 - „Weißabgleich“

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 497IIIArbeiten mit den Steuerelementen „Kanten scharfzeichnen“Mit den Steuerelementen für die Anpassung „Ka

Seite 443

498 Teil III Vornehmen von BildanpassungenGehen Sie wie folgt vor, um ein Bild mithilfe der Steuerelemente „Kanten scharf-zeichnen“ scharfzuzeichne

Seite 444

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 499IIIÂ Wählen Sie die Zahl im Werteregler „Kanten“ durch Doppelklicken aus und geben Sie danach einen Wert

Seite 445 - „Färbung“

Inhalt 5 174 Suchen nach Bildern im Bereich „Browser“ 175 Neuanordnen von Bildern im Bereich „Browser“ 176 Sortieren von Bildern 177 Drehen von Bilde

Seite 446

50 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportBereich „Viewer“Wenn Sie Bildminiaturen im Bereich „Browser“ auswählen, werden diese Bilder im Bereich „

Seite 447

500 Teil III Vornehmen von BildanpassungenInformationen zum Workflow „Kanten scharfzeichnen“Die Anpassung „Kanten scharfzeichnen“ von Aperture ist

Seite 448

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 501IIIÂ Der Schieberegler „Intensität“ ist standardmäßig auf 0,50 eingestellt. Bewegen Sie den Schieberegle

Seite 449 - Bild einzustellen

502 Teil III Vornehmen von BildanpassungenArbeiten mit den Steuerelementen „Vignette“Mit den Steuerelementen für die Anpassung „Vignette“ können Si

Seite 450

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 503III3 Wählen Sie „Belichtung“ aus dem Einblendmenü „Art“ aus.4 Passen Sie die Stärke der Vignettierung an

Seite 451 - Nach der Anpassung „Kontrast“

504 Teil III Vornehmen von BildanpassungenAnwenden der Vignette „Gamma“Die Vignette „Gamma“ ermöglicht eine Vignettierung unter künstlerischen Aspe

Seite 452

Kapitel 15 Arbeiten mit Bildanpassungen 505III5 Geben Sie an, in welchem Abstand zum Bildrand (in Pixeln) Aperture die Anpassung „Vignette“ anwende

Seite 454 - Vor der Anpassung „Sättigung“

IVTeil IV: Verteilung und DatensicherungIn diesem Teil des Handbuchs werden Methoden zum Drucken, Exportieren und Veröffentlichen Ihrer Bilder beschri

Seite 456

16 50916 Drucken Ihrer BilderMit Aperture wird das Drucken von Bildern mit hoher Auflösung besonders einfach. Sie können einzelne Bilder, Kontakt

Seite 457

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 51IWerkzeugleisteWeitere Informationen über das Arbeiten mit den Anpassungswerkzeugen finden Sie in K

Seite 458

510 Teil IV Verteilung und DatensicherungDas Drucken im ÜberblickAperture ermöglicht Ihnen, Ihre Fotos als einzelne hochauflösende Bilder und als K

Seite 459 - Nach der Anpassung „Grauton“

Kapitel 16 Drucken Ihrer Bilder 511IVTipps zum DruckenHier sind einige Vorschläge für eine bestmögliche Druckqualität:Â Verwenden Sie Bilder mit hö

Seite 460

512 Teil IV Verteilung und DatensicherungSteuerelemente im DruckfensterZum Drucken Ihrer Arbeiten verwenden Sie das Druckfenster, unabhängig davon,

Seite 461

Kapitel 16 Drucken Ihrer Bilder 513IVKopien & Seiten Feld „Kopien“: Geben Sie hier die gewünschte Anzahl Bildausdrucke ein. Tasten und Felde

Seite 462 - Glanzlichter in einem Bild

514 Teil IV Verteilung und Datensicherung Regler „Stärke des Scharfzeichnens“ und Werteregler: Legen Sie den Schärfegrad fest, der beim Drucken a

Seite 463

Kapitel 16 Drucken Ihrer Bilder 515IVVorschaubereichIn diesem Bereich wird angezeigt, wie das Bild bzw. die Bilder auf dem ausgewählten Papierforma

Seite 464 - Nach der Anpassung „Tonwerte“

516 Teil IV Verteilung und Datensicherung3 Wählen Sie im Druckfenster eine Voreinstellung für einzelne Bilder in der Liste „Name der Voreinstellung

Seite 465

Kapitel 16 Drucken Ihrer Bilder 517IVDrucken eines BuchsSie können ein Buch drucken, um Format und Layout zu prüfen, bevor Sie das Buchin einer Dru

Seite 466

518 Teil IV Verteilung und DatensicherungDrucken einer Anordnung auf dem LeuchttischSie haben die Möglichkeit, eine Anordnung von Bildern auf dem L

Seite 467

Kapitel 16 Drucken Ihrer Bilder 519IV2 Wählen Sie eine Kategorie für Druckvoreinstellungen aus dem Einblendmenü „Aktionen für Druckvoreinstellungen

Seite 468 - Farbkorrektur

52 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportSteuerelemente für die AnzeigeBildschirmfüllende DarstellungIn der bildschirmfüllenden Darstellung werde

Seite 469

520 Teil IV Verteilung und DatensicherungGehen Sie wie folgt vor, um eine neue Druckvoreinstellung zu kopieren:1 Wählen Sie „Ablage“ > „Abzüge d

Seite 470

Kapitel 16 Drucken Ihrer Bilder 521IVÜberprüfen Ihrer Bilder auf dem BildschirmIhr Drucker, die Papierart und das Farbprofil haben Auswirkungen auf

Seite 471

522 Teil IV Verteilung und Datensicherung4 Klicken Sie im angezeigten Dialogfenster auf die Taste „Seite für Druckerkalibrierung“.Der Drucker druck

Seite 472

Kapitel 16 Drucken Ihrer Bilder 523IVDeaktivieren der Farbverwaltung Ihres DruckersOptimale Ergebnisse erzielen Sie, wenn die Farbverwaltung Ihres

Seite 473 - Nach der Anpassung „Schatten“

524 Teil IV Verteilung und DatensicherungGehen Sie wie folgt vor, um die Farbverwaltung eines Canon i9100 Druckerszu deaktivieren:1 Wählen Sie in A

Seite 474 - „Glanzlichter & Schatten“

Kapitel 16 Drucken Ihrer Bilder 525IVGehen Sie wie folgt vor, um die Farbverwaltung in einem Drucker der Modellreihe „HP Photosmart 8700“ zu deakti

Seite 476

17 52717 Exportieren Ihrer Bilder Nachdem Sie die Bearbeitung Ihrer Bilder abgeschlossen haben, können Sie sie mit Aperture als Dateien exportier

Seite 477

528 Teil IV Verteilung und DatensicherungBevor Sie Ihre Bilder für ein anderes Programm, einen Druckdienst, einen Kunden oder eine Website exportie

Seite 478

Kapitel 17 Exportieren Ihrer Bilder 529IVExportieren von Kopien der OriginaleBeim Exportieren von Originalen werden Duplikate der von Ihrer Kamera

Seite 479 - Verwenden Sie den Schiebe

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 53IFühren Sie einen der folgenden Schritte aus, um die bildschirmfüllende Darstellung zu verlassen:m

Seite 480

530 Teil IV Verteilung und Datensicherung6 Standardmäßig, werden IPTC-Metadaten nicht mit den Originalen exportiert. Führen Sie einen der folgenden

Seite 481

Kapitel 17 Exportieren Ihrer Bilder 531IV Ordnername Aktuelles Datum Aktuelle Uhrzeit Aktuelles Jahr Aktueller Monat Aktueller Tag Projektna

Seite 482 - Sättigung für Blau)

532 Teil IV Verteilung und Datensicherung4 Bewegen Sie einen Schrägstrich zwischen die Elemente, bei denen Unterordner erstellt werden sollen.5 Geb

Seite 483

Kapitel 17 Exportieren Ihrer Bilder 533IV3 Wählen Sie den Speicherort aus, an dem die exportierten Bilder abgelegt werden sollen.4 Wählen Sie eine

Seite 484

534 Teil IV Verteilung und DatensicherungDie ausgewählten Bilder werden exportiert und am angegebenen Speicherort abge-legt. Wenn das Feld „Meldung

Seite 485

Kapitel 17 Exportieren Ihrer Bilder 535IV5 Wählen Sie eine Exportvoreinstellung aus und geben Sie die gewünschte dpi-Einstel-lung ein. 6 Legen Sie

Seite 486

536 Teil IV Verteilung und DatensicherungUmbenennen von Bildern beim ExportWenn Sie Auswahlbilder aus einer großen Gruppe von Bildern exportieren,

Seite 487

Kapitel 17 Exportieren Ihrer Bilder 537IVGehen Sie wie folgt vor, um ein neues Namensformat zu erstellen:1 Wählen Sie ein Bild im Bereich „Browser“

Seite 488 - Pipette „Farbe“ und neh

538 Teil IV Verteilung und Datensicherung6 Fügen Sie Namenselemente hinzu oder entfernen Sie diese, indem Sie die Elemente an die gewünschte Positi

Seite 489 - „Einfarbiger Mixer“

Kapitel 17 Exportieren Ihrer Bilder 539IVGehen Sie wie folgt vor, um ein Namensformat zu ändern, damit Leerzeichen ent-fernt werden:1 Wählen Sie „A

Seite 490

54 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportSteuerelemente im FilmstreifenIm Filmstreifen stehen Steuerelemente zum Ändern der Größe der Miniaturen

Seite 491

540 Teil IV Verteilung und DatensicherungAnpassen von Bildern beim ExportierenSie können beim Exportieren auch letzte Anpassungen an Bildern vorneh

Seite 492

Kapitel 17 Exportieren Ihrer Bilder 541IV4 Wählen Sie „Bearbeiten“ aus dem Einblendmenü „Export-Voreinstellung“ aus. Das Dialogfenster „Export-Vore

Seite 493

542 Teil IV Verteilung und Datensicherung11 Wenn Ihnen das Erscheinungsbild Ihres Wasserzeichens im Vorschaubereich fürWasserzeichen zusagt, klicke

Seite 494 - „Störungen reduzieren“

Kapitel 17 Exportieren Ihrer Bilder 543IVGehen Sie wie folgt vor, um beim Export Metadaten zu Bildern hinzuzufügen:1 Wählen Sie die Bilder aus, die

Seite 495

544 Teil IV Verteilung und DatensicherungExportieren mithilfe von Plug-InsEinige Programme oder Bildagenturen stellen Plug-Ins bereit, die es Apert

Seite 496 - „Kanten scharfzeichnen“

Kapitel 17 Exportieren Ihrer Bilder 545IV3 Wenn Sie eine Exportvoreinstellung angeben wollen, die Aperture beim Vorbereiten von Bildern für die E-M

Seite 497

546 Teil IV Verteilung und DatensicherungArbeiten mit ExportvoreinstellungenExportvoreinstellungen sind Gruppen gesicherter Exporteinstellungen, mi

Seite 498

Kapitel 17 Exportieren Ihrer Bilder 547IVDas Dialogfenster „Export-Voreinstellungen“ umfasst die folgenden Steuerelemente:Â Einblendmenü „Bildforma

Seite 499

548 Teil IV Verteilung und DatensicherungErstellen einer ExportvoreinstellungWenn keine der vordefinierten Exportvoreinstellungen für Ihre Zwecke g

Seite 500

Kapitel 17 Exportieren Ihrer Bilder 549IVLöschen einer ExportvoreinstellungSie können eine Exportvoreinstellung löschen, wenn Sie sie nicht mehr be

Seite 501

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 55ITasten zum Drehen und NavigierenWertungstastenSteuerelemente in der SymbolleisteGehen Sie wie folg

Seite 503

18 55118 Erstellen von Diashow-PräsentationenMit Aperture können Sie sehr einfach Diashows mit Ihren Bilder erstellen und präsentieren. Diashows

Seite 504 - Anwenden der Vignette „Gamma“

552 Teil IV Verteilung und DatensicherungDiashows im ÜberblickMit Aperture ist es denkbar einfach, Bilder in Diashows zu präsentieren. Im Informati

Seite 505 - Ändern der Vignettenart

Kapitel 18 Erstellen von Diashow-Präsentationen 553IVWichtig: Damit Diashows mit der höchstmöglichen Qualität wiedergegeben werden, sollten Sie Ap

Seite 506

554 Teil IV Verteilung und DatensicherungErstellen einer DiashowZum Erstellen Ihrer Diashow wählen Sie einfach die gewünschten Bilder und dann eine

Seite 507 - Datensicherung

Kapitel 18 Erstellen von Diashow-Präsentationen 555IVSteuern einer DiashowNachdem Sie mit der Wiedergabe einer Diashow begonnen haben, können Sie s

Seite 508

556 Teil IV Verteilung und DatensicherungElemente im Dialogfenster „Diashow-Voreinstellungen“Im Dialogfenster „Diashow-Voreinstellungen“ finden Sie

Seite 509 - Drucken Ihrer Bilder

Kapitel 18 Erstellen von Diashow-Präsentationen 557IVÂMarkierungsfeld „Präsentation als Endlosschleife“: Markieren Sie diese Option, um die Diasho

Seite 510 - Das Drucken im Überblick

558 Teil IV Verteilung und DatensicherungErstellen von Diashow-VoreinstellungenAm einfachsten können Sie eine neue Voreinstellung erstellen, indem

Seite 511 - Tipps zum Drucken

Kapitel 18 Erstellen von Diashow-Präsentationen 559IVÄndern von Diashow-VoreinstellungenSie können die Voreinstellungen für Diashows ändern, um für

Seite 512

56 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportTasten für ArbeitskopienTasten für StapelAArbeitskopie duplizierenKlicken Sie auf diese Taste, um eine n

Seite 513

560 Teil IV Verteilung und DatensicherungErstellen eines wachsenden BildrastersIn den meisten Diashow-Voreinstellungen ist festgelegt, dass ein Bil

Seite 514

Kapitel 18 Erstellen von Diashow-Präsentationen 561IVWiedergeben der Diashow nur auf dem HauptbildschirmDie Wiedergabe Ihrer Diashow erfolgt automa

Seite 515 - Drucken einer Bildserie

562 Teil IV Verteilung und DatensicherungWiedergeben Ihrer Bilder mit MusikuntermalungDurch das Hinzufügen von Musik zu Ihrer Diashow können Sie da

Seite 516 - Kontaktbögen

Kapitel 18 Erstellen von Diashow-Präsentationen 563IV8 Wenn Sie die Anzeigedauer des Bilds so anpassen wollen, dass Ihre Diashow dieselbe Dauer wie

Seite 518

19 56519 Verwenden des Leuchttischs Der Leuchttisch bietet einen großen, übersichtlichen Arbeits-bereich, in dem Sie Ihre Bilder beliebig vergröß

Seite 519

566 Teil IV Verteilung und DatensicherungDer Leuchttisch im ÜberblickDer Leuchttisch wird zum Anordnen und Anzeigen von Bildern verwendet. Das Arbe

Seite 520

Kapitel 19 Verwenden des Leuchttischs 567IVErstellen eines Leuchttisch-AlbumsDamit Sie Bilder auf dem Leuchttisch anzeigen können, erstellen Sie zu

Seite 521 - Kalibrieren Ihres Druckers

568 Teil IV Verteilung und Datensicherung Wählen Sie im Informationsfenster „Projekte“ die Option „Neuer Leuchttisch aus Auswahl“ aus dem Einblend

Seite 522 - Randfelder

Kapitel 19 Verwenden des Leuchttischs 569IVGehen Sie wie folgt vor, um ein Bild vom Leuchttisch zu entfernen:m Wählen Sie das Bild aus und klicken

Seite 523

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 57IAnpassungswerkzeugeAAuswahlwerkzeug Wählen Sie mit diesem Werkzeug Projekte, Alben und Bilder aus.

Seite 524

570 Teil IV Verteilung und DatensicherungGehen Sie wie folgt vor, um den gesamten Inhalt des Leuchttisch-Albums im Bereich „Browser“ anzuzeigen:m K

Seite 525

Kapitel 19 Verwenden des Leuchttischs 571IV2 Platzieren Sie den Zeiger über dem Bild und bewegen Sie einen Aktivpunkt für die Größenänderung, um di

Seite 526

572 Teil IV Verteilung und DatensicherungGehen Sie wie folgt vor, um Bilder manuell auszurichten:1 Wählen Sie auf dem Leuchttisch die Bilder aus, d

Seite 527 - Exportieren Ihrer Bilder

Kapitel 19 Verwenden des Leuchttischs 573IV2 Klicken Sie auf die Taste „Aufdecken“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-X“).3 Wählen S

Seite 528

574 Teil IV Verteilung und DatensicherungGehen Sie wie folgt vor, um die Darstellung des Leuchttischs auf 100 Prozentzu ändern:m Klicken Sie bei ge

Seite 529

Kapitel 19 Verwenden des Leuchttischs 575IVÜbertragen von Bildern vom LeuchttischSie können Ihre Bilder einfach vom Leuchttisch in ein neues Album

Seite 530

576 Teil IV Verteilung und Datensicherung2 Wählen Sie „Ablage“ > „Leuchttisch drucken“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-Wahl-P“).

Seite 531

20 57720 Erstellen von Webseiten Sie können in Aperture ganz einfach Webseiten mit Ihren Bildern erstellen, um sie auf der Startseite Ihres Mobil

Seite 532

578 Teil IV Verteilung und DatensicherungDie Erstellung von Webseiten im ÜberblickDas Bereitstellen von Bildern im Internet ist praktisch, wenn ein

Seite 533

Kapitel 20 Erstellen von Webseiten 579IVWebjournaleAuf Webjournal-Seiten können Sie Bilder und Text manuell anordnen. Webjournale sind ideal für Pr

Seite 534

58 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportSteuerelemente für die AnzeigeSonstige TastenAEinblendmenü „Viewer-Modus“Wählen Sie aus diesem Einblendm

Seite 535

580 Teil IV Verteilung und DatensicherungNachdem Sie Ihre Webseiten bzw. Webjournal-Seiten im Webseiten-Editor gestaltet haben, können Sie sie an I

Seite 536

Kapitel 20 Erstellen von Webseiten 581IV Wählen Sie „Ablage“ > „Neu aus Auswahl“ > „Webseite“. Wählen Sie im Informationsfenster „Projekte“

Seite 537 - Taste „Hinzufügen“

582 Teil IV Verteilung und DatensicherungErstellen von intelligenten Alben für WebseitenMit der Aperture-Funktion „Intelligentes Album“ können Sie

Seite 538

Kapitel 20 Erstellen von Webseiten 583IVSteuerelemente für Webseiten im Webseiten-EditorDie folgenden Steuerelemente stehen für die Überarbeitung v

Seite 539

584 Teil IV Verteilung und Datensicherung Werteregler „Breite“: Legen Sie mit diesem Regler die Spaltenbreite fest. Klicken Sie auf die Pfeile, u

Seite 540 - Optionen, um Bilder

Kapitel 20 Erstellen von Webseiten 585IVErstellen von Webjournal-AlbenZum Erstellen eines Webjournals müssen Sie zuerst ein Album anlegen, das die

Seite 541

586 Teil IV Verteilung und DatensicherungSteuerelemente für Webjournale im Webseiten-EditorDie folgenden Steuerelemente stehen für Webjournal-Seite

Seite 542

Kapitel 20 Erstellen von Webseiten 587IVÂ Werteregler „Spalten“: Legen Sie die Anzahl Spalten fest, die auf einer Seite angezeigt werden sollen. K

Seite 543

588 Teil IV Verteilung und DatensicherungFühren Sie einen der folgenden Schritte aus, um eine bestimmte Webseite anzuzeigen:m Mithilfe des Rollbalk

Seite 544

Kapitel 20 Erstellen von Webseiten 589IVGehen Sie wie folgt vor, um ein Thema für Ihre Webseite bzw. Ihr Webjournal auszuwählen:1 Klicken Sie oben

Seite 545

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 59IBereich „Informationen“Über den Bereich „Informationen“ können Sie auf einfache Weise auf Ihre Pro

Seite 546

590 Teil IV Verteilung und DatensicherungAnpassen der Größe von Bildern auf WebseitenSie können die Bilder auf Ihren Seiten vergrößern oder verklei

Seite 547

Kapitel 20 Erstellen von Webseiten 591IVGehen Sie wie folgt vor, um die Typen von Metadaten anzugeben, die zu Ihren Bildern eingeblendet werden:m W

Seite 548

592 Teil IV Verteilung und DatensicherungÄndern der Texte auf WebseitenAbhängig von dem Thema, das Sie für Ihre Webseite gewählt haben, sind die Se

Seite 549

Kapitel 20 Erstellen von Webseiten 593IVGehen Sie wie folgt vor, um Bilder auf einer Webjournal-Seite zu bewegen:1 Klicken Sie auf ein Bild, um es

Seite 550

594 Teil IV Verteilung und DatensicherungHinzufügen von Seiten nach MetadatenkategorieSie können mit Aperture in Ihrem Journal Seiten für Bilder er

Seite 551 - Präsentationen

Kapitel 20 Erstellen von Webseiten 595IVLöschen von Seiten aus einem WebjournalWird eine Seite nicht mehr benötigt, können Sie sie aus dem Webjourn

Seite 552 - Diashows im Überblick

596 Teil IV Verteilung und DatensicherungSobald Ihr MobileMe-Account eingerichtet ist, können Sie Ihre Webseite oder Ihr Web-journal ganz einfach a

Seite 553

Kapitel 20 Erstellen von Webseiten 597IVGehen Sie wie folgt vor, um Ihre Webseite oder Ihr Webjournal mit Ihrer MobileMe-Startseite zu verknüpfen:1

Seite 554 - Erstellen einer Diashow

598 Teil IV Verteilung und DatensicherungExportieren von Webseiten als HTML-DateienDamit Sie Ihre Aperture-Webseiten in die Website Ihres Unternehm

Seite 555 - Steuern einer Diashow

Kapitel 20 Erstellen von Webseiten 599IV4 Wählen Sie eine Webexport-Voreinstellung für Ihre Miniaturbilder aus dem Einblend-menü „Voreinstellung fü

Seite 556

6 Inhalt Kapitel 9 253 Bewerten von Bildern254 Das Bewertungssystem von Aperture im Überblick 256 Bewerten von Bildern 258 Sortieren von Bildern nach

Seite 557

60 Teil I Benutzeroberfläche und Bildimportm Drücken Sie mehrmals die Taste „W“, um nacheinander alle Informationsfenster anzu-zeigen, bis das gewü

Seite 558

600 Teil IV Verteilung und DatensicherungDas Dialogfenster „Webexport-Voreinstellungen“ wird eingeblendet und zeigt die verfügbaren Voreinstellunge

Seite 559

Kapitel 20 Erstellen von Webseiten 601IVÂ Markierungsfeld „Wasserzeichen einblenden“: Ein Wasserzeichen ist eine sichtbare Grafik oder Textüberlag

Seite 560

602 Teil IV Verteilung und Datensicherung2 Wählen Sie eine Webexport-Voreinstellung als Grundlage für Ihre neue Voreinstellung aus und klicken Sie

Seite 561 - Markieren Sie

Kapitel 20 Erstellen von Webseiten 603IVLöschen von Webexport-VoreinstellungenSie können Webexport-Voreinstellungen löschen, wenn Sie sie nicht meh

Seite 562

604 Teil IV Verteilung und Datensicherung3 Markieren Sie das Feld „Wasserzeichen einblenden“.4 Klicken Sie auf die Taste „Bild auswählen“.5 Wählen

Seite 563

Kapitel 20 Erstellen von Webseiten 605IVVeröffentlichen von Bildern in Web GalerienWenn Sie Ihre Bilder auf einfache und effiziente Weise im Intern

Seite 564

606 Teil IV Verteilung und Datensicherung3 Klicken Sie auf die Taste „Account“ (falls erforderlich) und geben Sie Ihren Mitglieds-namen in das Feld

Seite 565 - Verwenden des Leuchttischs

Kapitel 20 Erstellen von Webseiten 607IV5 Legen Sie die Zugriffsbeschränkungen für das Album fest. Gehen Sie wie folgt vor, um festzulegen, wer da

Seite 566 - Der Leuchttisch im Überblick

608 Teil IV Verteilung und Datensicherung7 Klicken Sie auf „Veröffentlichen“.Aperture erstellt ein neues Album und lädt die Bilder in ein MobileMe

Seite 567 - Option „Leuchttisch“ aus

Kapitel 20 Erstellen von Webseiten 609IVDer Bereich „MobileMe“ des Fensters „Einstellungen“ enthält die Optionen und Steuer-elemente für Ihre Mobil

Seite 568 - „Browser“

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 61Im Drücken Sie mehrmals die Taste „W“, um nacheinander alle Informationsfenster anzu-zeigen, bis da

Seite 569

610 Teil IV Verteilung und DatensicherungGehen Sie wie folgt vor, um die allgemeinen Einstellungen für MobileMe Galerie zu aktualisieren bzw. anzuz

Seite 570 - Leuchttisch

21 61121 Erstellen von BüchernMithilfe von Aperture können Sie sehr einfach Fotobücher erstellen, die Sie beim Apple-Druckdienst, einem anderen D

Seite 571

612 Teil IV Verteilung und Datensicherung Kopieren eines Buchalbums (S. 655) Drucken von Büchern (S. 656)Die Bucherstellung im ÜberblickAperture

Seite 572 - Das oberste Bild

Kapitel 21 Erstellen von Büchern 613IVIm Bereich „Seiten“ auf der linken Seite werden Miniaturen Ihrer Buchseiten dargestellt. Sie können durch die

Seite 573

614 Teil IV Verteilung und DatensicherungWenn Sie ein Thema auswählen, bietet Ihnen der Buchlayout-Editor eine professionell erstellte Palette von

Seite 574 - Bewegen Sie ein Bild an

Kapitel 21 Erstellen von Büchern 615IVEin Layout für eine Seitenvorlage lässt sich auf jede beliebige Seite anwenden, um fest-zulegen, wo Text und

Seite 575 - Bilder mit einem Auswahl

616 Teil IV Verteilung und DatensicherungKlicken Sie auf die Taste „Layout bearbeiten“, um das Layout einer Seite zu ändern. Anschließend lassen si

Seite 576

Kapitel 21 Erstellen von Büchern 617IVSie können bei Bedarf auch Boxen für Fotos, Text oder Metadaten auf einer Seite hinzufügen. Klicken Sie auf d

Seite 577 - Erstellen von Webseiten

618 Teil IV Verteilung und DatensicherungPlanen Ihres BuchsAbhängig vom jeweiligen Projekt variiert der Aufwand für die Planung und Erstellung eine

Seite 578 - Webseiten

Kapitel 21 Erstellen von Büchern 619IV13 Erstellen Sie einen Probedruck und prüfen Sie Text und Layout Ihres Buchs sorgfältig.14 Senden Sie das Buc

Seite 579 - Webjournale

62 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportInformationsfenster „Anpassungen“Mit den Steuerelementen im Informationsfenster „Anpassungen“ können Sie

Seite 580

620 Teil IV Verteilung und DatensicherungGehen Sie wie folgt vor, um ein neues, leeres Buchalbum zu erstellen:1 Führen Sie einen der folgenden Schr

Seite 581

Kapitel 21 Erstellen von Büchern 621IVDie folgenden Steuerelemente stehen im Buchlayout-Editor zur Verfügung. Taste „Thema“: Klicken Sie auf dies

Seite 582

622 Teil IV Verteilung und Datensicherung Aktionsmenü im Buchlayout-Editor: Wählen Sie hier die Optionen zum Umformatieren der Bilder in einem Bu

Seite 583

Kapitel 21 Erstellen von Büchern 623IVÂ Taste „Schrittweise vorwärts“: Klicken Sie auf diese Taste, um eine ausgewählte Boxin einem Stapel überlap

Seite 584 - Erstellen von Webjournalen

624 Teil IV Verteilung und DatensicherungAuswählen eines ThemasSie wählen ein Thema für Ihr Buch aus, wenn Sie Ihr Buchalbum anlegen. Ein Thema ent

Seite 585

Kapitel 21 Erstellen von Büchern 625IV5 Klicken Sie auf „Thema auswählen“.Nach der Änderung des Themas aktualisiert Aperture alle Ihre Seiten entsp

Seite 586

626 Teil IV Verteilung und DatensicherungAnzeigen von Einzelseiten oder DoppelseitenSie können den Buchlayout-Editor so konfigurieren, dass Ihre Se

Seite 587

Kapitel 21 Erstellen von Büchern 627IVPlatzieren von Bildern in einem BuchSie können Bilder manuell auf Ihren Seiten platzieren oder festlegen, das

Seite 588 - Auswählen eines Themas

628 Teil IV Verteilung und DatensicherungWenn Sie ausgewählte Bilder im Detail ansehen möchten, können Sie sie auch schnell im standardmäßigen Bere

Seite 589 - Werteregler „Spalten“

Kapitel 21 Erstellen von Büchern 629IVWenn Sie möchten, können Sie Aperture auch anweisen, die benötigten Buchseiten anzulegen und alle Bilder ents

Seite 590

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 63IDeaktivieren Sie das Markierungsfeld einer Anpassung, um diese Anpassung aus dem Bild zu entfernen

Seite 591 - Arbeiten mit Webseiten

630 Teil IV Verteilung und DatensicherungEs ist möglich: einzelne Seiten zu einem Buch hinzuzufügen Aperture anzuweisen, automatisch neue Seiten

Seite 592 - Webjournal-Seiten

Kapitel 21 Erstellen von Büchern 631IVAutomatisches Anlegen neuer SeitenAperture kann automatisch Seiten zu Ihrem Buch hinzufügen, damit die nicht

Seite 593

632 Teil IV Verteilung und DatensicherungHinzufügen neuer Seiten für eine BildauswahlEs ist auch möglich, eine Gruppe von Bildern auszuwählen und A

Seite 594

Kapitel 21 Erstellen von Büchern 633IV4 Wählen Sie „Neue Seiten vom Original hinzufügen“ > „Mit nicht platzierten Bildern“ aus dem Einblendmenü

Seite 595 - Exportieren von Webseiten

634 Teil IV Verteilung und DatensicherungAlle ausgewählten Bilder werden in die Fotoboxen auf den Indexseiten eingesetzt. Sie können Bilder auch ma

Seite 596

Kapitel 21 Erstellen von Büchern 635IVErstellen eines BucheinbandsWenn Sie ein neues Buchalbum erstellen, generiert Aperture automatisch die Vorder

Seite 597

636 Teil IV Verteilung und DatensicherungWenn Sie nicht vorhaben, gedruckte Bücher über den Apple-Druckdienst zu erwerben, können Sie einen Grafikd

Seite 598

Kapitel 21 Erstellen von Büchern 637IVNeuanordnen von Seiten in einem BuchEs ist möglich, Seiten innerhalb eines Buchs zu bewegen. Wenn Sie eine be

Seite 599

638 Teil IV Verteilung und DatensicherungVerwenden von Seitenzahlen in Ihrem BuchAperture kann automatisch Seitenzahlen in Ihren Büchern generieren

Seite 600

Kapitel 21 Erstellen von Büchern 639IVHinzufügen von Fotoboxen auf einer SeiteNach dem Erstellen einer Seite und dem Anwenden einer Seitenvorlage i

Seite 601

64 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportKontrollleisteSie können unten im Hauptfenster eine Kontrollleiste einblenden, die einfachen Zugriff auf

Seite 602

640 Teil IV Verteilung und DatensicherungGehen Sie wie folgt vor, um ein Bild in einer Fotobox zu skalieren:1 Wählen Sie das Bild durch Doppelklick

Seite 603

Kapitel 21 Erstellen von Büchern 641IV Gehen Sie wie folgt vor, um eine Fotobox in das 3:2-Querformat zu ändern: Wählen Sie „Querformat 3:2“. Ge

Seite 604 - Ihre Bilder anzuwenden

642 Teil IV Verteilung und Datensicherung4 Wählen Sie die Fotobox oder die Fotoboxen aus, in der bzw. denen der kopierte Inhalt angezeigt werden so

Seite 605

Kapitel 21 Erstellen von Büchern 643IVGehen Sie wie folgt vor, um die Reihenfolge sich überlappender Boxen zu ändern:1 Klicken Sie auf die Taste „L

Seite 606

644 Teil IV Verteilung und DatensicherungArbeiten mit TextBei der Arbeit mit Ihrem Buchlayout können Sie Text auf der Seite hinzufügen und wunschge

Seite 607

Kapitel 21 Erstellen von Büchern 645IV3 Klicken Sie auf die Taste „Textbox hinzufügen“.Eine neue Textbox wird auf der Seite angezeigt.4 Bewegen Sie

Seite 608 - „MobileMe Galerie“

646 Teil IV Verteilung und Datensicherung6 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Format für Metadaten“ den Typ Metadaten aus, der in der Box angezeigt w

Seite 609

Kapitel 21 Erstellen von Büchern 647IVAuswählen eines TextstilsSie können Text- und Metadatenboxen Textstile zuweisen, um das Aussehen Ihres Texts

Seite 610

648 Teil IV Verteilung und DatensicherungAnordnen von Text auf der SeiteSie können Text- und Metadatenboxen auf der Seite in der Größe verändern un

Seite 611 - Erstellen von Büchern

Kapitel 21 Erstellen von Büchern 649IVArbeiten mit dem Informationsfenster „Layout-Optionen“Sie können ein Objekt auf einer Seite auswählen und ans

Seite 612

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 65IGehen Sie wie folgt vor, um die Steuerelemente für Schlagwörter in der Kontroll-leiste anzuzeigen:

Seite 613

650 Teil IV Verteilung und DatensicherungGehen Sie wie folgt vor, um eine Fotobox mit einem Rahmen zu versehen:1 Wählen Sie die gewünschte Fotobox

Seite 614

Kapitel 21 Erstellen von Büchern 651IVEs ist möglich: Seitenvorlagen anzuzeigen neue Seitenvorlagen zu erstellen oder vorhandene zu ändern linke

Seite 615 - Fotobox mit Bild

652 Teil IV Verteilung und DatensicherungGehen Sie wie folgt vor, um eine Seitenvorlage zu duplizieren oder zu modifizieren:1 Wählen Sie „Seitenvor

Seite 616 - Taste „Inhalt bearbeiten“

Kapitel 21 Erstellen von Büchern 653IVZusammenfassen und Teilen von SeitenvorlagenEinige Seitenvorlagen bieten Versionen für linke und rechte Seite

Seite 617

654 Teil IV Verteilung und DatensicherungArbeiten mit eigenen ThemenWenn Sie ein Buch erstellen möchten, das andere Abmessungen als „Klein“, „Mitte

Seite 618 - Planen Ihres Buchs

Kapitel 21 Erstellen von Büchern 655IVBereitstellen eigener ThemenSie können Ihre eigenen Themen auch für andere Aperture-Systeme bereitstellen. St

Seite 619 - Erstellen eines Buchalbums

656 Teil IV Verteilung und Datensicherung9 Ordnen Sie die Bilder im Bereich „Browser“ so an, wie sie in Ihrem Buch erscheinensollen.10 Wählen Sie „

Seite 620 - Im Buchlayout-Editor

22 65722 Erstellen einer Sicherungskopie Ihrer BilderDamit Ihre Fotosammlung nicht verloren gehen kann, ist es wichtig, ein verlässliches System

Seite 621

658 Teil IV Verteilung und DatensicherungDie Schritte zum Erstellen von Sicherungskopien im ÜberblickDurch Anlegen von Sicherungskopien der Bibliot

Seite 622

Kapitel 22 Erstellen einer Sicherungskopie Ihrer Bilder 659IVMechanisches Versagen und unerwartete Schäden am Computer sind zwar selten, lassen sic

Seite 623

66 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportNavigationstastenBereich „Importieren“Der Bereich „Importieren“ zeigt eine Liste angeschlossener Kameras

Seite 624

660 Teil IV Verteilung und DatensicherungPlanen Ihres SicherungssystemsWährend Sie mit Aperture arbeiten, sollten Sie unbedingt regelmäßig Sicherun

Seite 625 - Anzeigen von Seiten

Kapitel 22 Erstellen einer Sicherungskopie Ihrer Bilder 661IV6 Aktualisieren Sie den neuen, leeren Bereich für Sicherungskopien, indem Sie Kopien d

Seite 626 - Anpassen der Seitenansicht

662 Teil IV Verteilung und Datensicherung Dreiecksymbol: Klicken Sie auf dieses Symbol, um das Festplattenlaufwerk anzu-zeigen, das einem Bereich

Seite 627

Kapitel 22 Erstellen einer Sicherungskopie Ihrer Bilder 663IVErstellen von Bereichen für SicherungskopienDamit Sie Sicherungen Ihrer Dateien erstel

Seite 628 - Taste „Viewer einblenden“

664 Teil IV Verteilung und DatensicherungGehen Sie wie folgt vor, um die einem Bereich für Sicherungskopien zugewiesene Festplatte anzuzeigen:m Kli

Seite 629

Kapitel 22 Erstellen einer Sicherungskopie Ihrer Bilder 665IVGehen Sie wie folgt vor, um einen vorhandenen Bereich für Sicherungskopienzu aktualisi

Seite 630

666 Teil IV Verteilung und DatensicherungErneutes Anschließen eines Festplattenlaufwerks für Sicherungskopien an Ihr SystemWenn Sie eine Sicherungs

Seite 631

Kapitel 22 Erstellen einer Sicherungskopie Ihrer Bilder 667IV2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:Â Wählen Sie „Ablage“ > „Sicherungsko

Seite 632

668 Teil IV Verteilung und Datensicherung4 Wählen Sie einen Speicherort aus dem Einblendmenü „Speicherort“ aus, um das Projekt zu sichern.5 Wenn di

Seite 633

Kapitel 22 Erstellen einer Sicherungskopie Ihrer Bilder 669IVWiederherstellen Ihres Aperture-SystemsWenn Sie einen neuen Computer kaufen oder ein a

Seite 634 - Arbeiten mit Seiten

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 67IBereich „Sicherungskopien“Im Bereich „Sicherungskopien“ werden alle speziellen Sicherungsbereiche

Seite 636 - Kopieren von Seiten

VTeil V: Anhänge und GlossarIn diesem Teil des Handbuchs finden Sie Beschreibungen zum Konfigurieren und Kalibrieren Ihres Aperture-Systems. Außer-dem

Seite 638 - Arbeiten mit Bildern

673AAnhangA Einrichten eines Aperture-SystemsDie Konfiguration der Hardware Ihres Systems kann ebenso einfach sein wie der Anschluss Ihrer Kamer

Seite 639

674 Teil V Anhänge und GlossarEinrichten eines einfachen SystemsDie folgenden grundlegenden Informationen beziehen sich auf das Anschließen einer D

Seite 640

Anhang A Einrichten eines Aperture-Systems 675VGehen Sie wie folgt vor, um eine Kamera oder ein Kartenlesegerät mit Ihrem Computer zu verbinden:m S

Seite 641 - Fotoboxen

676 Teil V Anhänge und GlossarAperture verwendet externe FireWire-Laufwerke für die Datensicherung von Bildda-teien und der Aperture-Bibliothek. Di

Seite 642 - Reihenfolge

Anhang A Einrichten eines Aperture-Systems 677VEinrichten Ihres Systems mit zwei BildschirmenWenn Sie mehr als einen Bildschirm an Ihr System ansch

Seite 643 - Entfernen von Fotoboxen

678 Teil V Anhänge und GlossarHinweis: Möglicherweise ist zusätzlich ein Adapter erforderlich, um das Bildschirmka-bel mit der Grafikkarte Ihres C

Seite 644 - Arbeiten mit Text

Anhang A Einrichten eines Aperture-Systems 679VDie folgende Abbildung zeigt eine Möglichkeit, wie zwei Bildschirme an einen Com-puter angeschlossen

Seite 645 - Taste „Textbox hinzufügen“

68 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportBuchlayout-EditorWenn Sie ein neues Buchalbum anlegen, wird der Buchlayout-Editor angezeigt. Dort können

Seite 646 - Metadaten festlegen“

680 Teil V Anhänge und GlossarKonfigurieren von Mac OS X für die Verwendung mehrerer BildschirmeWenn Ihr Computer mit zwei Bildschirmen verbunden i

Seite 647 - Auswählen eines Textstils

Anhang A Einrichten eines Aperture-Systems 681V3 Bewegen Sie eines der blauen Rechtecke, das einen der beiden Bildschirme darstellt, so, dass desse

Seite 648

682 Teil V Anhänge und GlossarDamit ein exaktes Farbmanagement vom Laden Ihrer Bilder bis zum Ausdruck oderEinsenden an ein Fotolabor sichergestell

Seite 649 - „Layout-Optionen“

683BAnhangB Kalibrieren Ihres Aperture-SystemsDie Genauigkeit Ihrer Anzeige und das ColorSync-Profil Ihres Druckers sind von entscheidender Bede

Seite 650 - Arbeiten mit Seitenvorlagen

684 Teil V Anhänge und GlossarDie Farbskala eines GerätsDer Bereich an Farben, den ein bestimmtes Farbgerät reproduzieren kann, wird als Farbskala

Seite 651 - Anzeigen der Seitenvorlagen

Anhang B Kalibrieren Ihres Aperture-Systems 685VDer FarbraumIm Vergleich zum vollen Lichtspektrum ist die Farbskala eines Bildschirms oder Druckers

Seite 652

686 Teil V Anhänge und GlossarFunktion von GeräteprofilenColorSync und andere Systeme für das Farbmanagement verwenden Geräteprofile, um Farbdaten

Seite 653

Anhang B Kalibrieren Ihres Aperture-Systems 687VKalibrieren Ihrer KameraEs ist nicht ganz einfach, ein exaktes Profil für Ihre digitale Kamera zu e

Seite 654 - Arbeiten mit eigenen Themen

688 Teil V Anhänge und GlossarKalibrieren und Erstellen eines Profils Ihres BildschirmsZum Erstellen eines Farbprofils für Ihren Bildschirm benötig

Seite 655 - Kopieren eines Buchalbums

Anhang B Kalibrieren Ihres Aperture-Systems 689VGehen Sie wie folgt vor, um Ihren zweiten Bildschirm zu kalibrieren und ein Profilzu erstellen:1 Be

Seite 656 - Drucken von Büchern

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 69ISteuerelemente für das BuchlayoutCTaste „Thema“ Klicken Sie auf diese Taste, um ein Thema und ein

Seite 657 - Ihrer Bilder

690 Teil V Anhänge und GlossarKalibrieren und Erstellen eines Profils Ihres DruckersDas Kalibrieren und Erstellen eines Profils Ihres Druckers ähne

Seite 658

691GlossarGlossarAbblenden Vorgang, bei dem die Blendenöffnung bzw. die Blendenstufe niedrigereingestellt wird. Vgl. auch Blende und Blendenstu

Seite 659

692 GlossarArbeitskopie Datei, die alle Metadaten und Korrekturinformationen eines Bilds ent-hält. In Aperture werden Änderungen immer nur an Arbeits

Seite 660

Glossar 693Bayer-Muster-Farbfilteranordnung Eine bestimmte Anordnung roter, grüner und blauer Linsen, die auf der Oberfläche eines digitalen Bildsens

Seite 661

694 GlossarBibliothek Eine Aperture-Containerdatei, die Projekte, Ordner, Alben, Orginaldateien und Arbeitskopien enthält. Über die Projektinformatio

Seite 662

Glossar 695Blickwinkel Der Szenenbereich, der innerhalb des Bilds angezeigt wird. Der Blick-winkel wird bestimmt durch die Brennweite des Objektivs.B

Seite 663 - Sicherungsbereichs“

696 GlossarCMOS (Complementary Metal Oxide Semiconductor) Ein digitaler Bildsensor, der das gesamte Bild, das die lichtempfindlichen Elemente erfasse

Seite 664

Glossar 697Dekomprimierung Vorgang, bei dem aus einer komprimierten Digitalbilddatei ein anzeigbares Bild erstellt wird. Vgl. auch Komprimierung.Devi

Seite 665

698 GlossarDigitalisierung Vorgang, bei dem ein analoger Spannungswert in einen digitalen Wert konvertiert wird.DNG Ein von Adobe Systems Incorporat

Seite 666

Glossar 699Einzelbildausdruck Basierend auf einer Druckeinstellung in Aperture ein einzelnes Bild, das auf ein einzelnes Blatt Papier gedruckt wurde.

Seite 667

Inhalt 7337 Suchen anhand von IPTC-Informationen338 Suchen anhand von EXIF-Information339 Suchen auf der Basis von Anpassungen341 Suchen anhand der Im

Seite 668

70 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportTasten für Texte, Metadaten und FotoboxenSteuerelemente für die SeitenanzeigeATextbox hinzufügen Klicke

Seite 669

700 GlossarExternes Bearbeitungsprogramm Ein Programm, das zusammen mit Aperture ver-wendet wird, um erweiterte Korrekturen (z. B. Compositing) vorzu

Seite 670

Glossar 701Farbskala Der Bereich an Farben, die ein einzelnes Farbgerät wiedergeben kann. Jedes Gerät, das Farben wiedergeben kann, hat eine spezifis

Seite 671 - Teil V: Anhänge und Glossar

702 GlossarFilter a. Veränderbare Suchkriterien, die in der Schwebepalette „Suchkriterien“ ver-wendet werden, um eine bestimmte Auswahl von Bildern z

Seite 672

Glossar 703Freistellen a. Vorgang, bei dem nur ein Teil des ursprünglichen Bilds gedruckt oder ver-teilt wird. Ziel des Freistellen eines Bilds ist e

Seite 673 - 673

704 GlossarGlühlampenlicht Licht mit geringer Farbtemperatur. Glühlampen sind typische Vertre-ter für Leuchtmittel mit Drahtwendeln aus Wolfram. Sie

Seite 674 - Computer

Glossar 705IPTC Abkürzung für International Press Telecommunications Council. Mithilfe von IPTC-Metadaten betten Fotografen und Medienunternehmen Sch

Seite 675 - Optionale Geräte

706 GlossarKlonen Ein spezieller Aperture-Retuschierpinsel, mit dem fehlerhafte Stellen („Schön-heitsfehler“) in einem Bild entfernt und überdeckt we

Seite 676 - Zusätzliche Bildschirme

Glossar 707Leer(er Bereich) Eine Einstellung, mit der der Bereich „Zweiter Viewer“ als leerer Bereich dargestellt wird. Vgl. auch Bildschirm und Zwei

Seite 677 - Gleichstrom

708 GlossarMetadaten Informationen zu Daten. Metadaten beschreiben, wie Daten gesammelt und formatiert wurden. Datenbanken verwenden Metadaten, um be

Seite 678 - ADC-auf-DVI-Adapter

Glossar 709Navigator Eine Taste auf dem Leuchttisch, mit der in Situationen, in denen der Inhalt des Leuchttischs größer ist als der Bildschirm, ein

Seite 679

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 71IAnzeigetasten für Einband und SeitenTasten für Drucken und SeitennavigationWeitere Informationen z

Seite 680 - Bildschirme

710 GlossarOrdner Ein Containertyp in der Aperture-Bibliothek, der zum Verwalten von Projekten und Alben innerhalb eines Projekts verwendet wird. Ord

Seite 681

Glossar 711Programmbelichtung Ein bei vielen Automatikkameras verfügbarer Belichtungsmo-dus, bei dem die Kamera automatisch die Blenden- und Verschlu

Seite 682

712 GlossarRAID Abkürzung für Redundant Array of Independent Disks. Ein Verfahren zur Bereitstel-lung von Hochleistungsdatenspeicher mit vielen Gigab

Seite 683 - 683

Glossar 713Reziprozität Das Verhältnis zwischen Blende und Verschluss, das verschiedene Einstel-lungen aus kombinierter Verschlussgeschwindigkeit und

Seite 684 - Die Farbskala eines Geräts

714 GlossarSchieberegler Ein Element der Benutzeroberfläche in Aperture, das vor- oder zurück-bewegt werden kann, um eine Anpassung durchzuführen. Sc

Seite 685 - Das ColorSync-Dienstprogramm

Glossar 715Seitenlicht Licht, das von der Seite auf das Motiv trifft, d. h. im rechten Winkel zum Aufnahmewinkel der Kamera. Vgl. auch Gegenlicht und

Seite 686 - Funktion von Geräteprofilen

716 GlossarSpotmessung Ein Messungstyp, bei dem in einem kleinen Zielbereich gemessen wird, der sich im Allgemeinen im Mittelpunkt des Bilds befindet

Seite 687 - Kalibrieren Ihrer Kamera

Glossar 717Symbolleiste bei bildschirmfüllender Darstellung Eine nach Funktion gruppierte Sammlung von Tasten und Werkzeugen, die bei der bildschirmf

Seite 688

718 GlossarUmgebungslicht Die Lichtverhältnisse, die bereits in der Szene (innen oder außen) herrschen, ohne dass der Fotograf für zusätzliches Licht

Seite 689

Glossar 719Verwaltete Bilder Bilder, deren Originale in der Aperture-Bibliothek gespeichert sind. Die spezifischen Speicherorte der einzelnen Origina

Seite 690

72 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportWebseiten-EditorMit dem Webseiten-Editor können Sie professionelle Web Galerie- und Webjournal-Seiten zu

Seite 691 - 691

720 GlossarWeißabgleich Eine Aperture-Anpassung zur Änderung der Farbtemperatur und der Färbung eines digitalen Bilds. Ziel der Weißabgleichkorrektur

Seite 692 - 692 Glossar

Glossar 721Zuordnung zur Farbskala Vorgang, bei dem die Farben außerhalb der Farbskala eines Geräts identifiziert und der ihnen am besten entsprechen

Seite 694 - 694 Glossar

723IndexIndex2-Seiten-Verteilung 6262:3 Hochformat 6413:2 Querformat 6413:4 Hochformat 6414:3 Querformat 640100 %, Ansicht 574100 % anzeig

Seite 695 - Glossar 695

724 IndexÄltere Bilder 118Alternativbilder 691Analogdigitalumwandlung 691Ändern von Druckvoreinstellungen 518Ändern. Vgl. BearbeitenAnleitungen in

Seite 696 - 696 Glossar

Index 725überbelichtete Bereiche 205über- und unterbelichteter Bereiche 205Überlagerungen 270überlappende Bilder auf dem Leuchttisch 572verfügbare

Seite 697 - Glossar 697

726 IndexÜberblick 164AuswählenBefehl 246einer Befehlskonfiguration 84Taste 55, 65, 256AuswerfenFestplatten 665Karten aus Lesegerät 123Auto-Beli

Seite 698 - 698 Glossar

Index 727Bibliothek wiederherstellen 669Bilder entfernen 666wiederherstellen 659erstellen 663Festplatten erneut anschließen 666identifizieren 66

Seite 699 - Glossar 699

728 Indexfür Anpassungen verwenden 363hinzufügen 362zurücksetzen 364Störungen reduzieren, Anpassungen 494–496Tasten und Werkzeuge 365Tonwerte, An

Seite 700 - 700 Glossar

Index 729Überblick 116von Kameras oder Kartenlesegeräten 119–125Zeitstempel 141Bilder in Büchern umformatieren 622Bilder in externen Bearbeitungsp

Seite 701 - Glossar 701

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 73ISteuerelemente für WebjournaleSie können auch Webseiten im Journalstil für die Veröffentlichung im

Seite 702 - , RA-4-Drucker

730 IndexBildschirmfüllender Modus 365Bildschirmpositionen neu anordnen 680Bildsequenzen 135, 241Bildstapel auflösen 244Bildsucher 694Bildtipps

Seite 703 - Glossar 703

Index 731nummerieren 638Seitengröße anpassen 623, 626Steuerelemente für Layout 69Suchergebnisse in Alben sichern 345Text auf Seiten 616, 622Text

Seite 704 - 704 Glossar

732 IndexDetail, Schieberegler 429Detailsbei Anpassung „Reparaturstempel“ 429bei Rauschreduzierung beibehalten 496Einfarbiger Mixer, Voreinstellung

Seite 705 - Glossar 705

Index 733erstellen und ändern 512, 518für den Leuchttisch 518löschen 520schützen 520sichern 512DSLRs (digitale Spiegelreflexkameras) 698Dunkle P

Seite 706 - 706 Glossar

734 IndexEntsättigungEinfarbiger Mixer, Voreinstellungen 490Empfindlichkeit der Überlagerung „Rote Augen“ 411Sättigung anpassen 359, 454Ereignisbas

Seite 707 - Glossar 707

Index 735Glanzlichter und Schatten 476Tonwerte, Anpassungen 468Farbe, Anpassung 358Farbe, Pipette 481verwenden 488Farbe, Steuerelemente 481Farbe

Seite 708 - 708 Glossar

736 IndexFormat des Namens für das ExportoriginalEinblendmenü 529Format des Namens für den ExportEinblendmenü 533, 536Format des Namens, Einblendmen

Seite 709 - Glossar 709

Index 737Einblendmenü 514Filmstreifen 231Schriften 514Taste 70, 623, 626Überlagerungen 409Wasserzeichen 542, 604Größe für alle Objekte anpassen,

Seite 710 - 710 Glossar

738 Indexausblenden 80Metadaten 27 anzeigen 59, 60Projekte 111, 114Überblick 27Inhalt ausschneiden, Befehl 642Inhalt bearbeiten, Taste 69, 616,

Seite 711 - Glossar 711

Index 739Kartenlesegeräteanschließen, Computer 674ausgewählte Bilder importieren 124Dateien importieren 21, 119–125Karten auswerfen 123löschen 12

Seite 712 - 712 Glossar

74 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportDamit Sie im Webseiten-Editor mit einem Webjournal arbeiten können, wählen Sie im Informationsfenster „P

Seite 713 - Glossar 713

740 Indexsortieren 566übertragen von 575Farbkorrekturen 566Funktionen und Steuerelemente 75Größe der Darstellung ändern 573Kennzeichen 318Kennze

Seite 714 - 714 Glossar

Index 741Zeichenbegrenzungen 317Metadaten, Einblendmenü 61, 306, 514Metadaten, Informationsfenster 60Abbildung 27Anzeige von Schlagwörtern 270Fun

Seite 715 - Glossar 715

742 IndexNächstes Bild, Taste 55, 66, 164Nahaufnahmen 708Name der Arbeitskopie mit Index, Format 135Name der Arbeitskopie mit Sequenz, Format 135N

Seite 716 - . Hierbei handelt es sich

Index 743exportieren 529importieren in Projekte 116löschen 110, 180Projekte erstellen 100Speicherort 153, 300OriginalgrößeAnsicht 70, 623, 626Di

Seite 717 - Glossar 717

744 IndexQuickTime 711, 716kompatible Dateiformate 117RRA-4-Drucker 711RadiusParameter 388Schieberegler 409, 426, 474, 475, 495, 501Steuerelement

Seite 718 - 718 Glossar

Index 745in Graustufen umwandeln 358in Histogrammen 362in Leuchtkraft 403Tonwerte für Farbkorrektur, Anpassungen 464Rotes Rechteck (Schwenken) 20

Seite 719 - Glossar 719

746 IndexTaste 78, 79, 274, 328Schnelle Vorschau, Taste 52, 58, 234Schnittmarken 516Schnittmarken einblenden, Option 514Schreibtisch, erweitert 6

Seite 720 - 720 Glossar

Index 747kopieren 652linke und rechte 653Seiten hinzufügen basierend auf 632sichern 652Themen 624Überblick 650zusammenfassen und teilen 653Seit

Seite 721 - Glossar 721

748 IndexTastenkombinationen 251teilen 140, 248Tipps zum schnellen Erstellen 245Überblick 31, 239Stapel ändern, Dialogfenster 316Stapel teilenBef

Seite 722

Index 749zum Entfernen und Löschen von Sicherungskopien 667Tasten 365Anzahl von Seiten/Anzahl von Spalten/Zeilen 514für Arbeitskopien 56, 232Taste

Seite 723 - 723

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 75ILeuchttischDer Leuchttisch bietet einen großen Arbeitsbereich, in dem Sie Bilder frei anordnen kön

Seite 724 - 724 Index

750 IndexUÜber- und unterbelichtete Bereiche hervorhebenBefehl 205Überbelichtete Bereiche 93Überbelichtete Bilder 394, 472Überbelichtung 717Überbl

Seite 725 - Index 725

Index 751Veröffentlichenin Webgalerie eines MobileMe-Accounts 580von Webgalerien auf MobileMe 605Veröffentlichung abgeschlossen, Dialogfenster 596V

Seite 726 - 726 Index

752 IndexDeckkraft 547, 604Definition 719Größe anpassen 604Tipps 542Wasserzeichen einblendenMarkierungsfeld 547, 601, 604Web-Copyright, Feld 94,

Seite 727 - Index 727

Index 753WerkzeugeBildanpassungen 365bildschirmfüllende Darstellung 366Etiketten und Symbole 82in der Symbolleiste neu anordnen 82Schwebepaletten

Seite 728 - 728 Index

76 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportWeitere Informationen zum Leuchttisch finden Sie in Kapitel 19 „Verwenden des Leucht-tischs“ auf Seite 5

Seite 729 - Index 729

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 77IWeitere Informationen über das Arbeiten mit Projekten im Informationsfenster „Pro-jekte“ bzw. im B

Seite 730 - 730 Index

78 Teil I Benutzeroberfläche und Bildimportm Klicken Sie auf die Taste für die Schwebepalette „Suchkriterien“ (Lupensymbol) neben dem Suchfeld im B

Seite 731 - Index 731

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 79ISchwebepalette „Schlagwörter“Die Schwebepalette „Schlagwörter“ enthält eine Bibliothek mit Schlagw

Seite 732 - 732 Index

8 Inhalt409 Anpassen der Größe der Überlagerungen „Rote Augen“411 Anpassen der Stärke (Präzision) der Überlagerung „Rote Augen“412 Anzeigen des korrig

Seite 733 - Index 733

80 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportÄndern des DarstellungsmodusNeben der Möglichkeit, bestimmte Bereiche der Benutzeroberfläche aus- oder e

Seite 734 - 734 Index

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 81IAnpassen der SymbolleisteDie Symbolleiste kann angepasst werden, sodass sie genau die Werkzeuge be

Seite 735 - Index 735

82 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportEin Dialogfenster wird angezeigt, das Symbole für Tasten und Werkzeuge der Symbol-leiste enthält.2 Konfi

Seite 736 - 736 Index

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 83IAnpassen der Tastenkombinationen (Kurzbefehle)Aperture bietet eine Vielzahl von Menübefehlen und T

Seite 737 - Index 737

84 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportBenutzeroberfläche des BefehlseditorsIn der oberen Hälfte des Befehlseditors wird eine virtuelle Tastatu

Seite 738 - 738 Index

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 85IGruppenweises Anzeigen der TastaturkurzbefehleIm Abschnitt „Befehlsliste“ werden mehrere Gruppen v

Seite 739 - Index 739

86 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportGehen Sie wie folgt vor, um auf der virtuellen Tastatur nach einem Tastaturkurz-befehl zu suchen und die

Seite 740 - 740 Index

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 87IAnzeigen von Detailinformationen zu Tasten und BefehlenIm Abschnitt mit den Detailinformationen re

Seite 741 - Index 741

88 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportNachdem Sie ein Duplikat der bereits zugewiesenen Tastaturkurzbefehle erstellt haben, können Sie die ein

Seite 742 - Operatoren 137

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 89IImportieren und Exportieren von BefehlskonfigurationenSie können gesicherte Befehlskonfigurationen

Seite 743 - Index 743

Inhalt 9488 Anpassen bildspezifischer Farben mit der Pipette „Farbe“489 Arbeiten mit den Steuerelementen „Einfarbiger Mixer“489 Auswählen einer Vorein

Seite 744 - 744 Index

90 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportFestlegen von Aperture-EinstellungenMit dem Fenster „Einstellungen“ können Sie Einstellungen in Aperture

Seite 745 - Index 745

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 91IEinstellungen im Bereich „Allgemein“AFeld „Meldung anzeigen, wenn Importvorgang abgeschlossen ist

Seite 746 - 746 Index

92 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportEinstellungen im Bereich „Erscheinungsbild“AFeld „Vorgang neben Statusanzeige einblenden“Markieren Sie

Seite 747 - Index 747

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 93IEinstellungen im Bereich „Exportieren“HSchieberegler „Schwel-lenwert für Hervorhe-ben der überbeli

Seite 748 - 748 Index

94 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportEinstellungen im Bereich „Vorschaubilder“DEinblendmenü „Bilder per E-Mail verschicken mit“Wenn Sie Bilde

Seite 749 - Index 749

Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture 95IEinstellungen im Bereich „Metadaten“AAbschnitt „Viewer“ Markieren Sie das Feld „Viewer“ um festzul

Seite 750 - 750 Index

96 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportEinstellungen im Bereich „MobileMe“AFeld „Titel der Galerie“ Geben Sie in diesem Feld den Text für den W

Seite 751 - Index 751

3 973 Arbeiten mit Aperture-ProjektenDie grundlegenden Komponenten von Aperture, u. a. Projekte, Alben, und Arbeitskopien, stellen die wesent-lic

Seite 752 - 752 Index

98 Teil I Benutzeroberfläche und BildimportGrundlegende Komponenten von Aperture Aperture verwendet die folgenden Komponenten in Ihrem Bildverwaltu

Seite 753 - Index 753

Kapitel 3 Arbeiten mit Aperture-Projekten 99IWichtig: Originale (insbesondere RAW-Dateien) sind in der Regel sehr groß. Für Pro-jekte, die mehrere

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare