Apple Aperture 2 Bedienungsanleitung Seite 713

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 753
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 712
Glossar 713
Reziprozität Das Verhältnis zwischen Blende und Verschluss, das verschiedene Einstel-
lungen aus kombinierter Verschlussgeschwindigkeit und Blendenöffnung und somit
korrekte Belichtungen ermöglicht. Eine größere Blendenöffnung und eine geringere
Verschlussgeschwindigkeit erzeugen dieselbe Belichtung wie die ursprüngliche
Kombination aus Blende und Verschluss. Gleiches gilt für den umgekehrten Fall.
Vgl. auch Blende und Verschluss.
RGB Abkürzung für Rot, Grün, Blau. Ein bei Computern häufig verwendeter Farbraum,
in dem jede Farbe durch die Stärke ihrer Rot-, Grün- und Blaukomponenten beschrie-
ben wird. Dieser Farbraum übersetzt in direkter Weise die bei Computerbildschirmen
verwendeten roten, grünen und blauen Farbelemente. Aufgrund seines sehr großen
Gamuts kann mit dem RGB-Farbraum ein breites Spektrum an Farben wiedergegeben
werden kann. Dieses Farbspektrum ist gewöhnlich umfangreicher als der Gamut von
Druckern. Vgl. auch Additive Farben.
RIP (Raster Image Processor) Ein spezieller Druckertreiber, der den mit Ihrem Drucker
gelieferten Druckertreiber ersetzt. Er konvertiert (rastert) die von einem Programm
generierten Eingabedaten in Daten, die der Drucker interpretieren und in Form von
Rasterpunkten auf einer Seite ausgeben kann. Software-RIPs stellen üblicherweise
Funktionen bereit, die Standarddruckertreiber nicht bieten.
Rote Augen Phänomen, bei dem Personen auf Fotografien rote Augen haben. Der
Effekt roter Augen entsteht durch die Nähe von Blitz und Linse (insbesondere bei
integriertem Blitz). Vgl. auch Externer Blitz und Rote Augen korrigieren.
Rote Augen korrigieren Eine Aperture-Anpassung, bei der zur Behebung des Rote-
Augen-Effekts rote durch schwarze Pixel ersetzt werden. Sie kann nur in Verbindung
mit dem Werkzeug „Rote Augen“ verwendet werden. Vgl. auch Anpassung, Pixel und
Rote Augen.
Sättigung a. Die Farbintensität in einem Bild. Gesättigte Farben werden wegen des
geringen Grau-Anteils als „reiner“ wahrgenommen. b. Ein Parameter der Aperture-
Anpassung „Erweitert“, mit dem die Sättigung eines Bilds angepasst wird.
Vgl. auch Anpassung, Entsättigen und Erweitert.
Scharfzeichnen Eine Aperture-Anpassung zum Scharfzeichnen von Bildern.
Vgl. auch Anpassung, Bild und Kanten scharfzeichnen.
Schatten Die dunkelsten Bereiche eines Motivs oder einer Szene. Vgl. auch Dichte,
Glanzlichter und Kontrast.
Schattenwurf Ein Effekt, der ein Bild mit einem künstlichen Schatten versieht und häu-
fig auf Webseiten und in Fotoalben verwendet wird, um eine 3D-Illusion zu erzeugen.
Seitenansicht 712
1 2 ... 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 ... 752 753

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare