
Kapitel 6 Finanzmathematische Funktionen 105
Funktion Beschreibung
„MDURATION“ (Seite 11 4 ) Die Funktion MDURATION berechnet die
modizierte hypothetische Anlage- bzw.
Kapitalbindungsdauer für ein Wertpapier
(modiziertes gewichtetes Mittel auf der Basis der
Cashows für einen angenommenen Nennwert
von €100).
„ZINSTERMTAGVA“ (Seite 116 ) Die Funktion ZINSTERMTAGVA ermittelt die
Anzahl der Zinstage zwischen dem letzten
Zinstermin vor der Abrechnung und dem
Abrechnungstermin.
„ZINSTERMTAGE“ (Seite 11 7 ) Die Funktion ZINSTERMTAGE berechnet die
Anzahl der Tage in der Zinsperiode, in die der
Abrechnungstermin fällt.
„ZINSTERMTAGNZ“ (Seite 11 9 ) Die Funktion ZINSTERMTAGNZ liefert die Anzahl
der Zinstage zwischen dem Abrechnungstermin
und dem nächsten Zinstermin.
„ZINSTERMZAHL“ (Seite 12 0 ) Die Funktion ZINSTERMZAHL ermittelt die Anzahl
der verbleibenden Zinstermine (Zinszahlungen)
zwischen dem Abrechnungsdatum (Kaufdatum)
und dem Fälligkeitsdatum.
„KUMZINSZ“ (Seite 12 2 ) Die Funktion KUMZINSZ liefert für einen
bestimmten Zeitraum die kumulierten Zinsen, die
in Zahlungen für ein Darlehen bzw. in Zahlungen
aus einer Kapitalversicherung enthalten sind.
Hierbei werden gleichbleibende, regelmäßige
Zahlungen mit festem Zinssatz zugrunde gelegt.
„KUMKAPITAL“ (Seite 12 4 ) Die Funktion KUMKAPITAL liefert für einen
bestimmten Zeitraum die kumulierten
Tilgungsbeträge, die in Zahlungen für
ein Darlehen enthalten sind, bzw. den
kumulierten Kapitalanteil von Zahlungen aus
einer Kapitalversicherung. Hierbei werden
gleichbleibende, regelmäßige Zahlungen mit
festem Zinssatz zugrunde gelegt.
„GDA2“ (Seite 12 5 ) Die Funktion GDA2 liefert die Abschreibungsrate
eines Wirtschaftsguts für einen bestimmten
Zeitraum unter Anwendung eines geometrisch-
degressiven Abschreibungsverfahrens.
„GDA“ (Seite 12 7 ) Die Funktion GDA liefert die Abschreibung eines
Wirtschaftsguts auf der Basis des angegebenen
Abschreibungsfaktors.
Kommentare zu diesen Handbüchern