
GDA(Kosten; Restwert; Nutzungsdauer; Abschreibungszeitraum; Abschreibungsfaktor)
 Kosten: Anschaungskosten für das Wirtschaftsgut. Das Argument Kosten ist ein
Zahlenwert und muss größer als Null (0) oder gleich Null (0) sein.
 Restwert: Restwert des Wirtschaftsguts am Ende der Nutzungsdauer. Das Argument
Restwert ist ein Zahlenwert und muss größer als Null (0) oder gleich Null (0) sein.
 Nutzungsdauer: Zeitraum, über den das Wirtschaftsgut abgeschrieben wird.
Das Argument Nutzungsdauer ist ein Zahlenwert und muss größer als 0 sein. Die
Nutzungsdauer kann auch als Dezimalzahl eingegeben werden (z. B. 5,5 für eine
Nutzungsdauer von 5 1/2 Jahren).
 Abschreibungszeitraum: Zeitraum, für den die Abschreibung berechnet werden
soll. Das Argument Abschreibungszeitraum ist ein Zahlenwert und muss größer als
Null (0) sein. Dezimalstellen bei der Angabe des Abschreibungszeitraums werden
ignoriert.
 Abschreibungsfaktor: Optional; eine Zahl, die die Stärke der Degressivität
angibt. Das Argument Abschreibungsfaktor ist ein Zahlenwert. Wird die Stärke der
Degressivität nicht angegeben, wird standardmäßig 2 verwendet (200% für die
degressive Doppelratenabschreibung). Je größer die Zahl, desto schneller erfolgt die
Abschreibung. Soll die Abschreibungsrate das 1,5-Fache der linearen Abschreibung
betragen, ist 1,5 bzw. 150% anzugeben.
Beispiele
Angenommen, die Anschaungskosten für ein Wirtschaftsgut betragen €1.000 und es wird ein
Restwert von €100 angenommen. Als Nutzungsdauer werden 4 Jahre angesetzt.
Mit der Funktion GDA können Sie die Abschreibung für unterschiedliche Abschreibungszeiträume
und unterschiedliche Abschreibungsraten berechnen.
Kosten Restwert Nutzungsdauer Abschreibungszeitraum Abschreibungsfaktor
1000 100 4
Degressive
Doppelratenabschreibung
im ersten Jahr
(Ergebniswert ist €500)
=GDA(B2;
C2; D2; E3;
F3)
1 2
Degressive
Doppelratenabschreibung
im zweiten Jahr
(Ergebniswert ist €250)
=GDA(B2;
C2; D2; E4;
F4)
2 2
12 8 Kapitel 6 Finanzmathematische Funktionen
Kommentare zu diesen Handbüchern