Apple iWork '09 Bedienungsanleitung Seite 150

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 405
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 149
„RMZ“ auf Seite 146
„Beispiel für eine Tabelle, mit der ein Tilgungsplan erstellt werden kann“ auf Seite 391
„Auswahl der geeigneten TVM-Funktion“ auf Seite 385
Häug verwendete Argumente in nanzmathematischen Funktionen“ auf Seite 375
Liste der nanzmathematischen Funktionen“ auf Seite 104
„Wertetypen“ auf Seite 42
„Die Elemente in Formeln“ auf Seite 15
„Verwenden der Tastatur und der Maus zum Erstellen und Bearbeiten von Formeln“ auf
Seite 30
„Einsetzen von Beispielen aus der Online-Hilfe“ auf Seite 46
KURS
Die Funktion KURS berechnet den Kurswert eines Wertpapiers mit regelmäßigen
Zinszahlungen pro €100 Nennwert.
KURS(Abrechnung; Fälligkeit; Jahreszins; Jahresrendite; Rückzahlung; Häugkeit; Basis)
 Abrechnung: Stichtag bzw. Abrechnungstermin für den Wertpapierkauf. Das
Argument Abrechnung ist ein Datums-/Uhrzeitwert. Der Abrechnungstermin liegt in
der Regel einen oder mehrere Tage nach dem Transaktionsdatum.
 Fälligkeit: Fälligkeitsdatum des Wertpapiers. Das Argument Fälligkeit ist ein
Datums-/Uhrzeitwert. Dieses Argument muss zeitlich nach dem Argument
Abrechnung liegen.
 Jahreszins: Jährlicher Kuponzinssatz oder Nominalzinssatz des Wertpapiers. Das
Argument Jahreszins ist ein Zahlenwert und wird entweder als Dezimalzahl (z. B.
0,08) oder mit Prozentzeichen (z. B. 8%) eingegeben.
 Jahresrendite: Jährliche Rendite des Wertpapiers. Das Argument Jahresrendite
ist ein Zahlenwert und wird entweder als Dezimalzahl (z. B. 0,08) oder mit
Prozentzeichen (z. B. 8%) eingegeben.
 Rückzahlung: Rückzahlungswert bezogen auf einen Nennwert von €100. Das
Argument Rückzahlung ist ein Zahlenwert und muss größer als Null (0) sein. Als
Rückzahlung bezeichnet man den Betrag, den Sie pro €100 Nennwert erhalten. Ein
Rückzahlungswert von 100 bedeutet, dass der Rückzahlungswert des Wertpapiers
gleich seinem Nennwert ist.
 Häugkeit: Anzahl der Zinszahlungen pro Jahr.
Jährlich (1): Eine Zahlung pro Jahr
Halbjährlich (2): Zwei Zahlungen pro Jahr
150 Kapitel 6 Finanzmathematische Funktionen
Seitenansicht 149
1 2 ... 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 ... 404 405

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare