
DISAGIO(Abrechnung; Fälligkeit; Kurs; Rückzahlung; Basis)
 Abrechnung: Stichtag bzw. Abrechnungstermin für den Wertpapierkauf. Das
Argument Abrechnung ist ein Datums-/Uhrzeitwert. Der Abrechnungstermin liegt in
der Regel einen oder mehrere Tage nach dem Transaktionsdatum.
 Fälligkeit: Fälligkeitsdatum des Wertpapiers. Das Argument Fälligkeit ist ein
Datums-/Uhrzeitwert. Dieses Argument muss zeitlich nach dem Argument
Abrechnung liegen.
 Kurs: Kurs des Wertpapiers zum Kauftermin bezogen auf einen Nennwert von €100.
Das Argument Kurs ist ein Zahlenwert.
 Rückzahlung: Rückzahlungswert bezogen auf einen Nennwert von €100. Das
Argument Rückzahlung ist ein Zahlenwert und muss größer als Null (0) sein. Als
Rückzahlung bezeichnet man den Betrag, den Sie pro €100 Nennwert erhalten. Ein
Rückzahlungswert von 100 bedeutet, dass der Rückzahlungswert des Wertpapiers
gleich seinem Nennwert ist.
 Basis: Ein optionales Argument, das die Anzahl der Tage pro Monat und der Tage
pro Jahr angibt. Diese Anzahl wird als Basis für die Berechnungen verwendet.
30/360 (0 oder keine Angabe): 30 Tage pro Monat, 360 Tage pro Jahr, unter
Verwendung der NASD-Methode für Datumsangaben, die auf den 31. eines Monats
fallen.
Ist/Ist (1): Tatsächliche Anzahl der Tage pro Monat und der Tage pro Jahr (Isttage)
Ist/360 (2): Tatsächliche Anzahl der Tage pro Monat, 360 Tage pro Jahr
Ist/365 (3): Tatsächliche Anzahl der Tage pro Monat, 365 Tage pro Jahr
30E/360 (4): 30 Tage pro Monat, 360 Tage pro Jahr, unter Verwendung der
europäischen Methode für Datumsangaben, die auf den 31. eines Monats fallen
(Europa 30/360).
Beispiel
Im folgenden Beispiel wird mithilfe der Funktion DISAGIO der jährliche Abzinsungssatz eines ktiven
Wertpapiers mit den unten angegebenen Daten berechnet.
Die Funktion liefert als Ergebnis einen jährlichen Abzinsungssatz von 5,25%.
Abrechnung Fälligkeit Kurs Rückzahlung Basis
=DISAGIO(B2; C2;
D2; E2; F2)
01.05.2009 30.06.2015 67,64 100 0
Verwandte Themen
Ähnliche Funktionen und zusätzliche Informationen nden Sie hier:
„KURSDISAGIO“ auf Seite 152
„RENDITEDIS“ auf Seite 167
13 0 Kapitel 6 Finanzmathematische Funktionen
Kommentare zu diesen Handbüchern