
Kapitel 6 Finanzmathematische Funktionen 13 5
Ist/365 (3): Tatsächliche Anzahl der Tage pro Monat, 365 Tage pro Jahr
30E/360 (4): 30 Tage pro Monat, 360 Tage pro Jahr, unter Verwendung der
europäischen Methode für Datumsangaben, die auf den 31. eines Monats fallen
(Europa 30/360).
Beispiel
Im folgenden Beispiel wird mithilfe der Funktion ZINSSATZ der eektive Jahreszins eines ktiven
Wertpapiers mit den unten angegebenen Daten berechnet. Die Zinszahlung für das Wertpapier
erfolgt erst bei Fälligkeit. Die Funktion liefert einen Ergebniswert von ca. 10,85%.
Abrechnung Fälligkeit Anlagebetrag Rückzahlung Basis
=ZINSSATZ(B2; C2;
D2; E2; F2)
01.05.2009 30.06.2015 990,02 1651,83 0
Verwandte Themen
Ähnliche Funktionen und zusätzliche Informationen nden Sie hier:
„AUSZAHLUNG“ auf Seite 160
„Häug verwendete Argumente in nanzmathematischen Funktionen“ auf Seite 375
„Liste der nanzmathematischen Funktionen“ auf Seite 104
„Wertetypen“ auf Seite 42
„Die Elemente in Formeln“ auf Seite 15
„Verwenden der Tastatur und der Maus zum Erstellen und Bearbeiten von Formeln“ auf
Seite 30
„Einsetzen von Beispielen aus der Online-Hilfe“ auf Seite 46
ZINSZ
Die Funktion ZINSZ berechnet den Zinsanteil einer Darlehensrate bzw. einer Zahlung
aus einer Kapitalversicherung auf der Grundlage gleichbleibender regelmäßiger
Zahlungen mit konstantem Zinssatz.
ZINSZ(Zins_Zzr; Zeitraum; Anz_Zzr; Barwert; Zukunftswert; Fälligkeit)
 Zins_Zzr: Zinssatz pro Zahlungszeitraum (Zzr). Das Argument Zins_Zzr ist ein
Zahlenwert und wird entweder als Dezimalzahl (z. B. 0,08) oder mit Prozentzeichen
(z. B. 8%) eingegeben.
 Zeitraum: Der Zeitraum (Zr), für den Sie den Tilgungs- bzw. Zinsanteil berechnen
möchten. Das Argument Zeitraum ist ein Zahlenwert und muss größer als 0 sein.
Kommentare zu diesen Handbüchern