Apple iWork '09 Bedienungsanleitung Seite 302

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 405
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 301
 Standardabweichung: Dies ist die Standardabweichung der Population. Das
Argument Standardabweichung ist ein Zahlenwert, der größer als 0 sein muss.
 Formtyp: Dieser Wert bestimmt den verwendeten Typ der Exponentialfunktion.
Kumulative Verteilung (WAHR oder 1): Wert der kumulativen Verteilungsfunktion.
Wahrscheinlichkeitsdichte (FALSCH oder 0): Wert der Funktion für die
Wahrscheinlichkeitsdichte.
Hinweise zur Verwendung
Bei der Festlegung  Mittelwert = 0, Standardabweichung = 1 und Formtyp =
WAHR, ergibt die Funktion NORMVERT denselben Wert wie die kumulative
Standardnormalverteilung der Funktion STANDNORMVERT.
Beispiele
=NORMVERT(22;15;2,5;1) liefert den Ergebniswert 0,997444869669572 (kumulative Verteilung).
=NORMVERT(22;15;2,5;0) liefert den Ergebniswert 0,00316618063319199 (Wahrscheinlichkeitsdichte).
Verwandte Themen
Ähnliche Funktionen und zusätzliche Informationen nden Sie hier:
„NORMINV“ auf Seite 302
„STANDNORMVERT“ auf Seite 303
„Liste der statistischen Funktionen“ auf Seite 246
„Wertetypen“ auf Seite 42
„Die Elemente in Formeln“ auf Seite 15
„Verwenden der Tastatur und der Maus zum Erstellen und Bearbeiten von Formeln“ auf
Seite 30
„Einsetzen von Beispielen aus der Online-Hilfe“ auf Seite 46
NORMINV
Die Funktion NORMINV berechnet die Umkehrung der kumulativen Normalverteilung.
NORMINV(Wahrscheinlichkeit; Mittelwert; Standardabweichung)
 Wahrscheinlichkeit: Dies ist die der Verteilung zugeordnete Wahrscheinlichkeit. Das
Argument Wahrscheinlichkeit ist ein Zahlenwert, der größer als 0 und kleiner als 1
sein muss.
 Mittelwert: Dies ist der Mittelwert für die Verteilung. Das Argument Mittelwert ist
ein Zahlenwert, der für die bekannte mittlere Häugkeit (arithmetisches Mittel)
steht, in der Ereignisse auftreten.
302 Kapitel 10 Statistische Funktionen
Seitenansicht 301
1 2 ... 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 ... 404 405

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare